Das Berufsvorbereitungsjahr

Mit Begleitung in die Arbeitswelt starten

Wir verstehen uns als Bildungsraum in Winterthur und Wetzikon und fördern das Lernen als lebenslangen, identitätsstiftenden Prozess. Engagierte Mitarbeitende begleiten die ihnen anvertrauten Menschen auf ihrem Bildungsweg, damit diese zu mutigen Verantwortungs­trägerinnen und Verantwortungs­trägern in Familie, Arbeitswelt und Gesellschaft werden.
1

Anschlusslösung im vertrauten Umfeld

2

Enge Zusammenarbeit mit künftigen Lehrbetrieben

3

Wir bieten Hand für einen fliessenden und begleiteten Übergang in die Berufswelt

Unsere nächsten Anlässe

Aktueller Monat

02Okt.09:0010:00Winterthur, Zyklus I-IIII, Infoanlass mit Schulhausführung

23Okt.19:3021:00Winterthur, Zyklus I-III, Infoabend für interessierte Eltern

28Okt.08:0012:00Wetzikon, Besuchsmorgen Primarschule und Oberstufe für Eltern

28Okt.08:1512:30Winterthur, Besuchsmorgen

28Okt.19:3021:00Wetzikon, Infoabend für interessierte Eltern

04Nov.09:0010:00Winterthur, Zyklus I-IIII, Infoanlass mit Schulhausführung

07Nov.17:3020:30Winterthur, Info-/Laternenfest

18Nov.19:3021:00Initiative PRO AGING

Das Berufsvorbereitungsjahr

Unser Profil

  • Im 10. Schuljahr besuchen die Schülerinnen und Schüler eine bestehende Kleinklasse der SalZH. Jährlich werden bis zu vier Jugendliche aufgenommen. Voraussetzung dafür ist, dass sie bereits das 9. Schuljahr an der SalZH absolviert haben.  
  • Das 10. Schuljahr besteht aus zwei bis drei Schultagen, die dazu dienen, schulische Lücken zu schließen und gezielt auf die Anforderungen der Berufsschule vorzubereiten. Die restlichen zwei bis drei Tage verbringen die Jugendlichen in einem Praktikum, um sich optimal auf eine Ausbildung vorzubereiten. Idealerweise wird das Praktikum in einem Lehrbetrieb absolviert, sobald ein solcher gefunden ist. 

Wir freuen uns auf:

  • Jugendliche, die bereits mindestens das 9. Schuljahr an der SalZH absolviert haben und eine Anschlusslösung in vertrauter Umgebung suchen.
  • Jugendliche, denen eine enge Zusammenarbeit mit dem Jobcoach und dem Praktikumsbetrieb wichtig ist.

Für diese Werte leben wir

Als christliche Schule stellen wir den Menschen ins Zentrum und fördern eine respektvolle Beziehung zwischen Lehrpersonen und Schülern. Christliche Werte prägen den Schulalltag. Wir diskutieren ethische Fragen und machen uns Gedanken dazu.

Lebendige und verlässliche Beziehungen sind im Miteinander von Menschen grundlegend. Wir stärken ein aktives, gemeinschaftliches Leben und fördern mit der Übergabe von Verantwortung in verschiedenen Projekten bei Jugendlichen eine wichtige Grundlage für ihre Zukunft.

Eine ganzheitliche Förderung bedarf stets einer guten Zusammenarbeit mit den Eltern. Es ist uns wichtig, dass wir die Eltern der Schülerinnen und Schüler kennen und in einem regelmässigen, wertschätzenden Kontakt stehen.

Standort

  • Kleinklasse Sekundarstufe (Zyklus III), Schlossweg 7, 8408 Winterthur
« Hier können wir in kleinen Gruppen lernen und unsere Stärken entdecken, während wir gemeinsam Herausforderungen meistern »

Leitung Sonderpädagogik Zyklus III

Maurer Seraina
Schulleitung Sonderpädagogik Sekundarstufe

Unser Team in Winterthur

Akalan Franziska
Fachlehrperson / Sozialpädagogin
Brühwiler Aninna
Praktikantin Schule
Büchler Benaja
Fachlehrperson / Sozialpädagoge
Bühler Catherine
Klassenlehrperson
Cotton De Bennetot - Dutruge Gaëlle
Fachlehrperson / Sozialpädagogin
Frieden Deborah
Sozialpädagogin i.A.
Hauser Johanna
Fachlehrperson / Sozialpädagogin
Hintermüller Beatrice
Fachlehrperson / Sozialpädagogin
Künzle Tobias
Praktikant Schule
Maurer Seraina
Schulleitung Sonderpädagogik Sekundarstufe
Mercado Doris
Klassenlehrperson
Narmania Surab
Fachlehrpersonen / Sozialpädagoge
Oettli Monika
Fachlehrperson / Sozialpädagogin
Sailer Priska
Fachlehrperson / Sozialpädagogin
Schlager Seraphin
Fachlehrperson / Sozialpädagoge
Skottke Christian
Klassenlehrperson
Thoma Anita
Klassenlehrperson
Weiss Andreas
Klassenlehrperson
Zingg Otto
Klassenlehrperson