Kleinklasse Sekundarstufe (Zyklus III)

Ermutigen, stärken, Perspektive entwickeln

Die SalZH ist ein Bildungsraum, bestehend aus Kita und Schule. Ein Team engagierter Pädagogen und Mitarbeitenden begleitet basierend auf christlichen Werten junge Menschen auf ihrem Bildungsweg. Unser Ziel ist es, sie zu ermutigen, Verantwortung zu übernehmen und ihr Potenzial zu entfalten.
1

Angebot in Schul- und Lebenskrisen, bei Lernschwierigkeiten, Autismus-Spektrum

2

Intensive Begleitung im Berufswahlprozess (Jobtraining, Schnuppern, Praktika)

3

Lebenspraktische Fächer

Unsere nächsten Anlässe

Aktueller Monat

27März19:3021:00Winterthur, Zyklus I-III, Infoabend für interessierte Eltern19:30 - 21:00

01Apr.09:0010:00Winterthur, Zyklus I-III, Infoanlass mit Schulhausführung09:00 - 10:00

09Apr.19:3021:00Winterthur, Elternbildung "Geht's gut?"19:30 - 21:00

12Apr.10:0012:00Wetzikon, Zyklus I-II, Tag der offenen Türen10:00 - 12:00

15Mai09:0010:00Winterthur, Zyklus I-III, Infoanlass mit Schulhausführung09:00 - 10:00

23Mai10:3011:45Winterthur, Regelschule & Sonderpädagogik, Zyklus I-III, Sponsorenlauf10:30 - 11:45

Kleinklasse Sekundarstufe (Zyklus III)

Jugendliche mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen unterstützen wir in einer kleineren Klasse. Wir legen gemeinsam Lern- und Förderziele fest und thematisieren nebst schulischen Anforderungen, auch das allgemeine Lernen sowie den Umgang mit Menschen und Anforderungen. Ziel ist es, individuelle Ressourcen bestmöglich zu nutzen. Die lebenspraktische Schulung ist ein wichtiger Bestandteil und motiviert – auch für die Anschlusslösung. Wir setzen auf ein starkes Eltern-Schule-Behörden-Team und pflegen eine transparente Kommunikation.

Wir orientieren uns am Lehrplan 21 unter Berücksichtigung der vereinbarten individuellen Lernziele. Die Lehrkräfte konzentrieren sich auf den Unterricht. Der als Tagesschule konzipierte Alltag erfolgt durch sozialpädagogisches Personal.

Der Schlossweg 7 bietet Platz für zwei Kleinklassen (10 Schülerinnen und Schüler) und zwei Kleinstklassen (5 Schülerinnen und Schüler). Der für die Schülerinnen und Schüler familiäre Rahmen bietet Klarheit und Sicherheit.

  • Kleinklasse Sekundarstufe (Zyklus III), Schlossweg 7, 8408 Winterthur
  1. Empfehlung SPD und vorliegender SAV-Bereicht
  2. Kennenlerngespräch
  3. Schnuppern
  4. Auswertung & Entscheid
  5. Kostengutsprache der Behörden –> Aufnahme
« Hier können wir in kleinen Gruppen lernen und unsere Stärken entdecken, während wir gemeinsam Herausforderungen meistern »

Leitung Sonderpädagogik Zyklus III

Maurer Seraina
Schulleitung Sonderpädagogik Sekundarstufe

Unser Team in Winterthur

Frieden Deborah
Sozialpädagogin i.A.
Hansen Jamie
Sozialpädagogin, Arbeitsagogin
Hauser Johanna
Fachlehrperson
Hauser Ruedi
Klassenlehrperson
Hintermüller Beatrice
Fachlehrperson, Lernbegleitung
Hodel Enya
Sozialpädagogin i.A.
Leuzinger Urs
Fachlehrperson, Talentworkshop
Maurer Seraina
Schulleitung Sonderpädagogik Sekundarstufe
Mercado Doris
Klassenlehrperson
Narmania Surab
Fachlehrpersonen
Rieser Ariana
Sozialarbeiterin i.A.
Rieser Marco
Klassenassistenz
Sailer Priska
Berufswahlcoach
Sander Patricia
Sozialpädagogin i.A.
Schlager Seraphin
Fachlehrperson
Thoma Anita
Einzelförderung, Lernbegleitung
Wäckerlin Sarah
Sozialpädagogin i.A.
Weiss Andreas
Klassenlehrperson
Zingg Otto
Fachlehrperson

FAQ

Nachfolgend beantworten wir die wichtigsten Fragen. Es ist noch etwas unklar? Dann melden Sie sich kontakt@salzh.ch oder am Telefon 052-238 30 10

Kleinklasse Sekundarstufe (Zyklus III), Schlossweg 7, 8408 Winterthur

Wir empfehlen stark, dass Sie regelmässig mit Ihrem Kind gemeinsam das Mobiltelefon anschauen. Dies dient als Schutz vor Mobbingversuchen, Rassismus, Diskriminierungen und anderen unerwünschten (nicht jugendfreien) Inhalten.

Klassenchats haben in der Vergangenheit zu schwierigen Dynamiken ge-führt. Wir raten daher davon ab.
Beachten Sie das Mindestalter zur Nutzung von bestimmten Apps. What-sApp und Instagram sind beispielsweise erst ab 13 Jahren mit Zustimmung der Eltern erlaubt.

Die Jugendlichen geben die Handys während der Schule in einen Handysafe ab und haben definierte Handyzeiten nach dem Mittagessen.

Zwei Klassen à 10 Schülerinnen und Schüler und zwei Klassen à je 5 Schülerinnen und Schüler.

34 Lektionen – individuell angepasster Stundenplan möglich

Wir sind eine Tagesschule. Zwei Mal pro Woche kocht eine Gruppe von SuS für alle und zwei Mal pro Woche nehmen die SuS ihr Essen selbst von zu Hause mit. Mikrowellen stehen zu Verfügung.

Grundsätzlich gehen wir davon aus, dass alle Schülerinnen und Schüler am Schlossweg täglich ein gültiges ÖV–Ticket für die Stadt Zone Winterthur, Zone 120 auf sich haben.

Für alle Ausflüge, die ausserhalb der Zone 120 stattfinden, kauft die Schule die Tickets für alle Schülerinnen und Schüler. Diese Kosten werden Ihnen 2x jährlich mit einem Pauschalbetrag (für Ausflüge) in Rechnung gestellt.

  • Wir achten einander und pflegen einen respektvollen Umgang. Dazu gehört auch eine gepflegte Umgangssprache, eine angemessene Kleidung (siehe Kleiderordnung) und das Grüssen von Erwachsenen. Konflikte lösen wir friedlich.
  • Mobiltelefone sind auf dem Schulhausgelände während des ganzen Schultages lautlos und im dafür vorgesehenen Safe/Box im Schulzimmer versorgt. Definierte regelmässige Zeiten, während derer das Handy benutzt werden darf, werden vom Team festgelegt und kommuniziert. Bei Nichteinhalten dieser Regel wird das Handy bis Schulschluss eingezogen.
  • Der Besitz und der Konsum von Raucherwaren, Alkohol und anderen Drogen sind auf dem ganzen Schulareal (in sichtbarer Umgebung), während der Schulzeit, in Lagern, auf Exkursionen usw. verboten.
  • Wir gehen achtsam mit dem Gebäude und der Einrichtung um. Beschädigungen melden wir einer Lehrperson und bringen sie gemeinsam wie der in Ordnung.

Schulstart – 08:00 Uhr; Schulschluss – 14:30 Uhr oder 15:15 Uhr

Jede Klasse wird von einem interdisziplinären Team bestehend aus Lehrperson, Sozialpädagoge und Mitarbeiter in Ausbildung betreut. Fachlehrpersonen arbeiten klassenübergreifend.

  • Grundlagenfächer Mathematik/Geometrie, Deutsch, Englisch,
  • zudem WAH (Wirtschaft, Arbeit, Haushalt), RZG (Räume, Zeiten, Gesellschaft), NT (Natur & Technik), BG (Bildnerisches Gestalten), TTG (textiles und technisches Gestalten), MI (Medien und Informatik), BO (berufliche Orientierung), RKE (Religionen, Kulturen, Ethik), Sport
  • kein Französisch
  • BO bereits ab 1. Sekundarstufe in enger Zusammenarbeit mit den Eltern. Möglichkeit nebst dem Schnuppern im Arbeitstrainingsprogramm «Lift» Erfahrungen zu sammeln.
  • plus Wahlfächer (z.B. Fotografie, Bücher, Resilienz, etc.) und praktisch-handwerkliche Fächer wie Garten, WAH Kochen/Reinigung/Haushalt, TTG Holz/Metall/Textil
  • Ein Lager/eine Projektwoche pro Jahr plus saisonale Exkursionen wie Schneetag, Frühlings/Herbstausflug

Wir legen grossen Wert auf eine enge und transparente Zusammenarbeit mit den Eltern und wichtigen Bezugspersonen.