Ein Stück Familie

Wir bereiten Ihr Kind ganzheitlich aufs Leben vor.

Der Erfolg – Wir fördern bereits kleine Persönlichkeiten

Wir verstehen uns als Bildungsraum in Winterthur und Wetzikon und fördern das Lernen als lebenslangen, identitätsstiftenden Prozess. Engagierte Mitarbeitende begleiten die ihnen anvertrauten Menschen auf ihrem Bildungsweg, damit diese zu mutigen Verantwortungs­trägerinnen und Verantwortungs­trägern in Familie, Arbeitswelt und Gesellschaft werden.
1

Nach Qualikita-Standards – weil uns eine gute Betreuung am Herzen liegt

2

familiäre und bedürfnisorientierte Betreuung

 

3

4 Standorte in Winterthur

Nächste Termine

31Okt.08:0012:00Wetzikon Zyklus I-III, Besuchsmorgen08:00 - 12:00

10Nov.17:3020:30Winterthur, Zyklus I Regelschule, Zyklus I Sonderpädagogik, Info- und Laternenfest17:30 - 20:30

05Dez.09:0010:00Winterthur, Regelschule, Zyklus I-III, Sonderpädagogik Zyklus I-II09:00 - 10:00

24Jan.08:0012:00Wetzikon Zyklus I-III, Besuchstag Grosseltern08:00 - 12:00

Kita

Angebot

  • 4 Standorte auf Stadtgebiet Winterthur
  • nach Qualikita-Standards
  • Mo-Fr 0645 – 1815h
  • Ferien nur über Weihnachten/Neujahr
  • Anschlussmöglichkeiten mit Zyklus I

Anschlussmöglichkeiten

  • Zyklus I SalZH, Zeughausstrasse 54, 8400 Winterthur
  • Hort Büelwiesenweg 6, 8405 Winterthur
  • Hort Zeughaus, Zeughausstrasse 54, 8400 Winterthur
  • Zyklus I und II, Wetzikon, Stationsstrasse 18, 8623 Wetzikon

Schwerpunkte

Kita SalZH – ein Stück Familie für Kleinkinder ab 3 Monaten bis zum Schuleintritt. In vertrauensvoller Zusammenarbeit mit Eltern und gut ausgebildetem Personal begleiten wir Familien in dieser spannenden Zeit. Auf der Basis unserer christlichen Werte fördern wir jedes Kind individuell und bereiten es so auf die nächsten Lebensschritte und das Leben vor.

Ergänzungen

  • Erziehungsberatung

Kosten & Anmeldung

  • Unsere aktuellen Tarife, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und das Anmeldeformular finden Sie hier!
« Unser Problem ist nicht gelöst, sondern weg. Und das Kind ist happy! »

Die Anmeldung – So lernen Sie uns unverbindlich kennen

Leitung am Büelwiesenweg

Weber Corinne
Gesamtleitung Kita
Spielmann Nadine
Co-Standortleitung Kita Büelwiesenweg

Leitung am Espenstrasse

Weber Corinne
Gesamtleitung Kita
Jedele Eveline
Standortleitung Kita Espenstrasse

Leitung Tellstrasse

Weber Corinne
Gesamtleitung Kita
Höhener Sandra
Standortleitung Kita Tellstrasse

Leitung Townvillage

Weber Corinne
Gesamtleitung Kita
Wettstein Oliver
Standortleitung Kita TownVillage

Unser Team in den Kitas

Appel-Jlli Irene
Kita Co-Gruppenleitung
Cavallucci Deborah
Co-Standortleitung
Debas Feben
Lernende
Felix Sebastian
Erzieher
Furrer Lara
Praktikantin
Granata William
Praktikant
Hernandez Ainhoa
Lernende
Hurter Céline
Gruppenleitung
Kägi Melina
Erzieherin
Kempa-Kus Dominika
Praktikantin
Kitolo Jeremy
Lernender
Kolesnyk Maryna
Reinigung
König Alessia
Lernende
Kramer Cynthia
Erzieherin
Mast Désirée
Gruppenleitung
Moser Deborah
Mitarbeiterin Betreuung
Nägeli Janina
Lernende
Müller Josina
Lernende
Schilling Nicolas
Praktikant
Abdalla Chya
Hauswirtschaft
Abu Eshieza
Unterstützung Betreuung
Bozdogan Naomi
Lernende
De Almeida Ana Christina
Erzieherin
Weber Corinne
Gesamtleitung Kita
Dudli Irene
Erzieherin
Neuhäusler Janina
Gruppenleitung
Spielmann Nadine
Co-Standortleitung Kita Büelwiesenweg
Ashinze Regula
Erzieherin
Baldenweg Aina
Kita Gruppenleitung
Ernst Cornelia
Stellvertretende Standortleitung, Kita Gruppenleitung
Höhener Sandra
Standortleitung Kita Tellstrasse
Inäbnit Tabea
Praktikantin
Isler Tabea
Praktikantin
Leu-Wallat Claudia
Mitarbeiterin Betreuung
Röthlisberger Melanie
Erzieherin
Sati Zehra
Haushalt
Schelldorfer Mirjam
Assistenz-Standortleitung
Stöckli Anja
Lernende
Toprak Berivan
Hauswirtschaft
Trachsel Gina
Erzieherin
Vollenweider Jennifer
Kita Gruppenleitung
Zerai Yohana
Lernende
Baez Patricia
Lernende
Borys Janine
Praktikantin
Fausch Rebecca
Praktikantin
Frauenfelder Iris
Erzieherin
Häberlin Tabea
Erzieherin
Lordan Meo
Lernender
Hauser Cornelia
Stellvertretende Standortleitung, Gruppenleitung
Jedele Eveline
Standortleitung Kita Espenstrasse
Marthy Luzia
Hauswirtschaft
Morf Mia
Praktikantin
Pfister Dominique
Lernende
Truninger Melinda
Lernende
Wenko Jana
Praktikantin
Bürli Rahel
Unterstützung Kita-Leitung
Frauenfelder Leah
Lernende
Malpartida Dominique
Erzieher
Schrade Vanessa
Lernende
Schwaninger Noemi
Gruppenleitung
Wenk Alina
Kita Gruppenleitung
Wettstein Oliver
Standortleitung Kita TownVillage

FAQ

Was prägt unser Zusammensein?

Unsere Leitgedanken

Kita SalZH – Ein Stück Familie

In den Kitas der SalZH schaffen wir Raum und Möglichkeiten für die Kinder, sich selbst kennen zu lernen und die Welt um sich zu entdecken. Auf der Basis unserer christlichen Werte fördern wir dabei jedes Kind individuell und bereiten es so auf die nächsten Entwicklungsschritte und auf das Leben vor.

Werte leben – «ich bi gliäbt»

Unsere christliche Ausrichtung prägt das tägliche Zusammensein mit den Kindern, Eltern sowie im Team und äussert sich durch einen wertschätzenden und vertrauensvollen Umgang miteinander. Biblische Geschichten und christliche Feiertage thematisieren wir als Teil unserer kulturellen Identität.

Identität entdecken – «ich bi wichtig»

Jedes Kind ist einzigartig und kostbar und wir begleiten sie in ihren individuellen Entwicklungsschritten. Die Gefühle und Bedürfnisse der Kinder nehmen wir ernst und ermutigen sie diese wahrzunehmen und auszuleben.

Gemeinschaft erleben – «ich ghöre dezue»

Kinder brauchen verlässliche, vertrauensvolle Beziehungen, um sich gesund zu entwickeln. Durch eine liebevolle Betreuung in einer familiären Atmosphäre erfahren sie Sicherheit und Gemeinschaft. Im Gruppenalltag leiten wir die Kinder zu einem achtsamen Umgang miteinander an und fördern ihre Sozialkompetenz.

Partizipation lernen – «ich dörf mitwürke»

Die Kinder begleiten wir auf ihrem Weg zur Selbständigkeit und Entscheidungsfähigkeit. Wir ermutigen sie, sich zu äussern, mitzuwirken und selbständige Entscheidungen zu treffen. In einer vertrauten und anregenden Spielumgebung können die Kinder vielfältige und ganzheitliche Lernerfahrungen sammeln und so mutige Schritte wagen.

Wie oft gehen Kinder in die Natur?

Durch tägliche Spaziergänge in die Natur, Bauernhof oder in den Wald ermöglichen wir den Kindern, vielfältige Natur- und Tierwelt und viel Bewegung aller Art.

Wie läuft ein Kita-Tag ab?

bringen 06:45 – 09:00 Uhr
Mittag abholen bzw. bringen 11:30 – 11:45 Uhr
Nachmittag abholen bzw. bringen 13:00 – 14:00 Uhr
Abend abholen 16:30 – 18:15 Uhr
Kinder, die vor 8.30 Uhr in die Kita gebracht werden, haben die Möglichkeit Frühstück zu essen. Um 9.00 Uhr begrüssen wir im Morgenkreis alle Kinder, singen und besprechen die Tagesaktivität. Den Morgen verbringen wir draussen oder drinnen mit einer gezielten Aktivität. Ca. um 12.00 Uhr essen wir zusammen. Nach dem Mittagessen schlafen die Kinder oder machen eine kurze Pause. Den Nachmittag verbringen wir mit spielen, basteln oder einer geführten Aktivität. Ab 16.30 Uhr werden die Kinder, mit einem Übergabe-Gespräch den Eltern abgegeben.

Zusatz- und Tauschtage

Wir möchten möglichst die individuellen Bedürfnisse der Familie abdecken können. Deshalb können jederzeit Zusatztage angefragt werden. Wenn es die Gruppengrösse erlaubt, machen wir dies gerne.
Auch können Tauschtage  innert 7 Tagen vor oder nach dem Ausfall, nach Absprache mit der Gruppenleitung, wenn es die Gruppengrösse zulässt, abgetauscht werden. In der Regel kann die zusätzliche Betreuung ca. eine Woche im Voraus bestätigt werden.
Die Tausch- Zusatztage müssen über das entsprechende Formular Zusatz- und Tauchtage über die Homepage eingereicht werden. (Link)
Es besteht aber kein Anspruch auf Tauschtage. Feier-, Ferien-, sowie der Weiterbildungstag der Mitarbeitenden können nicht kompensiert werden.