
Was tun nach der 6. Klasse? unser Übergangsjahr bietet die Lösung: Individuelle Förderung und Stofflücken füllen
Vorbereitung auf die Anforderungen der Sekundarstufe, Arbeits- und Lerntechnik einüben
Körperlich und geistig reifen, Zeit finden
Unsere nächsten Anlässe
Übergangsjahr (Zyklus II)
Unser Profil
Die Übergangsklasse der Privatschule SalZH…
- ist eine Klasse der privaten Tagesschule (mit Mittagstisch, Aufgabenhilfe etc).
- begleitet Kinder in einer sicheren, wertschätzenden Umgebung, die Individualität fördert und soziales Miteinander stärkt.
- lässt das Kind in seinem eigenen Tempo Lücken aus der 6. Klasse schliessen und gleichzeitig schon spannende Inhalte aus der Sekundarstufe entdecken.
- lässt das Kind innerlich reifen. Es kann Selbstvertrauen aufbauen, seine Stärken besser kennenlernen und lernen, mit Herausforderungen sicherer umzugehen.
- soll Mut machen, stärken und neugierig auf das Kommende machen – damit das Kind am Ende bereit und gut gerüstet in die Sekundarstufe starten kann.
- ist ein Jahr, das Entwicklung möglich macht – schulisch, persönlich und emotional.
Ergänzungen
- Talentlektionen als Pflichtwahlfächer
- zusätzliches Angebot an Freifächern, Gymivorbereitung etc.
- Mittagstisch, Randzeitenbetreuung
- Nur am Standort Winterthur: Logo- und Ergotherapie inhouse
Wir freuen uns auf...
- …auf Kinder und ihre Eltern, denen ein gutes Lernklima in einer sicheren Umgebung am Herzen liegt.
- …auf Kinder, die sich in einer klar strukturierten Umgebung wohl fühlen und sich entfalten können.
- …auf Familien, die Wert auf eine ganzheitliche Bildung legen
- …eine enge, wertschätzende Zusammenarbeit mit den Eltern.
Für diese Werte leben wir
Als christliche Schule stellen wir den Menschen ins Zentrum und fördern eine respektvolle Beziehung zwischen Lehrpersonen und Schülern. Christliche Werte prägen den Schulalltag. Wir diskutieren ethische Fragen und machen uns Gedanken dazu.
Lebendige und verlässliche Beziehungen sind im Miteinander von Menschen grundlegend. Wir stärken ein aktives, gemeinschaftliches Leben und fördern mit der Übergabe von Verantwortung in verschiedenen Projekten bei Jugendlichen eine wichtige Grundlage für ihre Zukunft.
Eine ganzheitliche Förderung bedarf stets einer guten Zusammenarbeit mit den Eltern. Es ist uns wichtig, dass wir die Eltern der Schülerinnen und Schüler kennen und in einem regelmässigen, wertschätzenden Kontakt stehen.
Standorte
- Mittelstufe (Zyklus II), Zeughausstrasse 54, 8400 Winterthur
Anschlussmöglichkeiten
Nach der Mittelstufe stehen den Kindern alle weiteren Bildungswege offen. Ob der Übertritt ans Gymnasium, eine weiterführende Privatschule oder der Wechsel an eine öffentliche Schule – durch unsere konsequente Ausrichtung am Lehrplan 21 ist der Lernstoff vollständig abgedeckt.
Wir garantieren eine fundierte schulische Bildung, sodass ein reibungsloser Übergang in jedes reguläre System möglich ist. Dank der ganzheitlichen Förderung in unserer Schule sind sie fachlich wie persönlich gestärkt für den weiteren Bildungsweg.
- Sekundarschule (Zyklus III), Kastellstrasse 6, 8623 Wetzikon
- Sekundarschule (Zyklus III), Zeughausstrasse 54, 8400 Winterthur
Die Übergangsklasse bietet Zeit für Reife und Entwicklung beim Übergang in die Sekundarstufe (Zyklus III). Als überschaubare Schulgemeinschaft bieten wir die nötige Sicherheit und den Halt.
In der Übergangsklasse kann Ihr Kind individuelle Unterrichtslücken aufarbeiten, Stoff vertiefen und bereits in Richtung Zyklus III erweitern.
Das soziale Umfeld wird erweitert, und das Kind hat Zeit und Raum für das persönliche Wachstum und die individuelle Entwicklung und um Lerntechniken zu entwickeln.
Talentlektionen als Pflichtwahlfächer, zusätzliches Angebot an Freifächern, Randzeitenbetreuung von 0700 bis 1800h möglich, Mittagstisch
Am Standort Winterthur: Logo- und Ergotherapie inhouse
- Übergangsklasse Winterthur, Zeughausstrasse 54, 8400 Winterthur
- Angebot PLUS, Stationsstrasse 17, 8620 Wetzikon
- Sekundarstufe (Zyklus III), Zeughausstrasse 54, 8400 Winterthur
- Sekundarstufe (Zyklus III), Kastellstrasse 6, 8623 Wetzikon
- Anmeldung über die Website für ein unverbindliches Infogespräch
- Schnupperwoche durchführen und auswerten
- Definitive Anmeldung und ausführlicher Fragebogen
- Bestätigung Anmeldung
- Aufnahme
« In der Mathematikstunde lösen wir gerade knifflige Aufgaben. »

Leitung Zyklus II

Unser Team in Winterthur
































































































































































































