Die künstliche Intelligenz denkt mit - was jetzt?
Die Künstliche Intelligenz verändert gerade unsere Arbeitswelt schneller, als viele denken und manchem lieb ist. Sie eröffnet faszinierende Möglichkeiten, bringt aber auch neue Fragen mit sich. Wie verändert KI unsere Arbeit? Wo liegen Chancen, wo Risiken? Wie gehen wir verantwortungsvoll mit dieser Technologie um?
Liebe Eltern, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Interessenten!
- Wie behalten wir Orientierung und Verantwortung, wenn Maschinen beginnen, mitzudenken?
- Und welche neuen Chancen entstehen, wenn wir lernen, mit KI klug, kritisch und mutig umzugehen?
Um gemeinsam Antworten zu diskutieren (endgültige Antworten werden wir nicht finden an diesem Tag!), laden wir herzlich zu einem zweiteiligen Workshop ein
- KI verstehen – Einführung & Sensibilisierung
KI nutzen – Chancen, Ethik und Praxisbeispiele
Was kann moderne KI leisten kann (und was nicht)? Welche Anwendungen werde im Berufsalltag Einzug halten? Welche ethischen Fragen sollten wir berücksichtigen und last, but not least, wie setzen wir KI gezielt für Innovation und Entlastung in der Bildung ein?
Wir freuen uns auf euer Interesse, eure Fragen und einen lebendigen Austausch!
- Wann: Samstag, 17. Januar 2026 ab 0830-1200h, anschliessend Stehapéro
- Wo: Zeughausstrasse 54, 8400 Winterthur
- Kinderbetreuung möglich – bitte bei der Anmeldung erwähnen.
-
Kosten: Eltern- und Mitarbeiter bei Anmeldung bis 30.11.25 kostenlos, anschliessend CHF 30.–
Referent: Hansjürg Perino, Sprachlehrer und – Trainer für E, F und Sp an zahlreichen Schweizer Gymnasien, Dozent für Englischdidaktik UZH leitet heute das KI-Team am Digital Learning Hub, SEK II, ein Netzwerk von Berufsfachschul- und Gymnasiallehrpersonen, die ihr didaktisch-methodisches Handlungsrepertoire unter Nutzung digitaler Tools erweitern wollen. Hansjürg Perino ist zertifizierter ChatGPT-Experte und unterstützt Lehrpersonen darin, KI einzusetzen und selbständiges und motivierendes Lernen zu fördern.