Sprachentwicklung bei Kleinkindern

Wie lernen Kinder "sprechen"?

Obwohl Kinder ihre ersten Wörter oftmals um den ersten Geburtstag von sich geben, beginnt das Sprachlernen bereits im Mutterleib.

Kurz nach der Geburt können Babys bereits ihre Muttersprache von Fremdsprachen unterscheiden und um den vierten Lebensmonat können sie schon viele Sprachlaute von sich geben («Lallen»). Ungefähr ab dem zweiten Geburtstag können die meisten Kinder kurze Sätze, bestehend aus zwei Wörtern, von sich geben («Telegrammstil»). Doch was braucht es, um die Sprachentwicklung zu fördern?

Laut Theorie werden alle Menschen mit dem Bedürfnis nach Kommunikation geboren, während die Sprache an sich jedoch mit Hilfe der Umwelt erworben wird. Dabei gibt es eine sogenannte «kritische Phase», während der Kinder besonders fähig sind, die Sprache zu erlernen; danach wird es etwas schwieriger. Um den Spracherwerb Ihres Kindes zu fördern, gibt es einige hilfreiche Herangehensweisen:

  • Bei Babys ist es wichtig, eine hohe Tonlage einzusetzen, langsam und deutlich zu sprechen, sowie Wörter öfters zu wiederholen
  • Spielen Sie mit Ihrem Kind «schau da» (auf Objekte zeigen und benennen), aber auch «Nimm-und-Bring-Spiele» (zum Beispiel: «bring mir bitte den blauen Ball»)
  • Fragen Sie Ihr Kind, wie verschiedene Objekte heissen und loben Sie es, wenn es diese richtig benennt
  • Auch Lieder und Geschichteerzählen unterstützen den Spracherwerb
  • Achtung: Kinder lernen die Sprache deutlich besser durch Interaktionen als passives Fernsehschauen

Autorin: Sarah Flükiger, Psychologiestudentin

Informationen aus folgenden Quellen: Psychologie (Myers, 2013), Vorlesungsfolien

Hinweis: falls Sie sich unsicher sind, ob Ihr Kind eine Verzögerung in der Sprachentwicklung aufweist, könnte Ihnen folgender Link weiterhelfen https://www.kispi.uzh.ch/d3/1072/sprachperzentilen?id=1072

Gibt es ein weiteres psychologisches Thema im Zusammenhang mit Kindern und / oder Jugendlichen, das Sie interessiert? Dann schreiben Sie an sfluekiger@salzh.ch