Was bietet der Hort der SalZH?

Für Eltern, die eine schulergänzende Betreuung suchen

Für Eltern ist es oft eine Herausforderung, Arbeit und Familie zu vereinbaren. Arbeitnehmende sind auf eine zuverlässige Betreuungsmöglichkeit für ihre Kinder angewiesen – oft auch während der Schulferien. Der Hort der SalZH bietet eine ideale Lösung. Unser Betreuungsangebot richtet sich an Eltern, die ihr Kind in einem Hort unterbringen möchten…

  • …der in einem familiären Rahmen arbeitet und
  • ….eine liebevolle, fördernde Atmosphäre bietet.

Ein familiärer Hort für Ihre Kinder

Unser Hort ist der ideale Ort für Kinder, die nach der Schule Betreuung brauchen, aber nicht in einer grossen, anonymen Einrichtung untergebracht werden sollen. Wir bieten eine vertrauensvolle Atmosphäre, die es den Kindern ermöglicht, sich frei zu entfalten und gleichzeitig zu lernen Die Kinder verbringen hier in einer kleinen Gruppe ihre Zeit nach der Schule, sind kreativ und erlernen gleichzeitig wichtige soziale und persönliche Fähigkeiten.

Was lernen unsere Hortkinder?

Der Hort ist nicht nur ein Ort der Betreuung, sondern auch ein Raum, in dem Kinder wichtige Lebenskompetenzen entwickeln. Was heisst das konkret?

  • Konflikte lösen: Im Alltag eines Hortes gibt es immer wieder Konflikte. Kinder lernen, diese selbstständig zu lösen, indem sie ihre Gefühle ausdrücken, Kompromisse eingehen und Lösungen finden, die für alle Beteiligten akzeptabel sind.
  • Sich selbst beschäftigen: Ein wichtiger Teil der Entwicklung ist die Fähigkeit, sich selbst zu beschäftigen. Im Hort fördern wir die Kinder dabei, ihre eigenen Interessen zu entdecken und kreative Lösungen zu finden, wie sie ihrer Freizeit sinnvoll gestalten können.
  • In der Gruppe mit anderen Kindern einfinden: Das soziale Miteinander ist ein wichtiger Bestandteil des Hortes. Die Kinder lernen, sich in Gruppen zurechtzufinden, Verantwortung zu übernehmen, Rücksicht zu nehmen und Freundschaften zu schließen.
  • Im Spiel Grenzen setzen: Im Spiel erfahren Kinder wo ihre eigenen Grenzen liegen und lernen, diese zu respektieren. Gleichzeitig erkennen sie Grenzen anderer Kinder und üben, Konflikte zu lösen.
  • Hilfe holen: Ein wichtiger Aspekt der sozialen Entwicklung ist es, zu verstehen, wann man Hilfe braucht und wie man sie anfordern kann. Bei uns lernen die Kinder, in schwierigen Situationen Unterstützung zu suchen und zu geben.
  • Bastel- und Kreativmöglichkeiten: In unserem Hort bieten wir zahlreiche Bastelmöglichkeiten, bei denen die Kinder sowohl ihre fein- als auch grobmotorischen Fähigkeiten trainieren können. Vom Malen und Basteln bis hin zu handwerklichen Arbeiten entdecken die Kinder die Freude am kreativen Gestalten.

Text: Katja Hümbeli / Foto: ChatGPT