???
Unser Führungsverständnis
Mit- und Füreinander
Die Stiftung SalZH hat eine Vision und handelt strategisch agil. Wir stellen hohe Ansprüche an uns und unsere Arbeit, arbeiten professionell und stehen für Qualität und Menschlichkeit.
Unsere Zusammenarbeit ist geprägt von Wertschätzung, Ehrlichkeit, Eigenverantwortung und Verbindlichkeit. Wir tragen Sorge zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, fördern ihr Potential und begegnen ihnen transparent, klar und offen.
Wir sind eine lernende Organisation und sehen Fehler als Chance für Entdeckungen und Entwicklung. Wir verhalten uns engagiert, professionell und lösungsorientiert.
Die Führungsaufgaben erfüllen wir verantwortungsbewusst und weitsichtig. Gemeinsam mit den Mitarbeitenden klären wir Vorgaben, Ziele, Termine und Arbeitsergebnisse und begleiten sie bei deren Umsetzung.
Wir setzen auf kompetente Mitarbeitende, welche ihren Beruf mit Freude und Leidenschaft ausüben. Durch regelmässige Weiterbildungen bleiben wir am Puls der Zeit. Inhalte, Ziele und gegenseitige Erwartungen überprüfen wir periodisch, auch mit Fachexperten.
FAQ
Ganzheitliche Förderung
Die hellen, kindergerecht eingerichteten Räumlichkeiten mit dem abwechslungsreichen Spielangebot bieten eine ansprechende Lernumgebung. Wir ermutigen und fördern das Kind zur Selbständigkeit und legen Wert auf eine ganzheitliche Förderung. Dem sozialen Miteinander im gemeinsamen Spielen messen wir einen grossen Stellenwert bei.
Kreative und vielfältige Angebote
Dem natürlichen, kindlichen Lerneifer tragen wir durch kreative und vielfältige Angebote Rechnung. Regelmässige Bewegung drinnen und draussen, spannende Erlebnisse in der Natur und auf dem Bauernhof gehören ebenso zum Spielgruppenalltag wie kreatives Gestalten und Musik.
Selber tun können
Es «selber tun können» ermutigt Kinder auch andere Dinge auszuprobieren und selbstständig zu werden. Wir orientieren uns an den Leitsätzen der Spielgruppenpädagogik, wenden spielerisch Sprachförderungen an und bewegen uns drinnen wie auch draussen.
Gut ausgebildet
Alle unsere Spielgruppenleiterinnen haben eine pädagogische Ausbildung und lassen die Kinder beim Sehen, Hören, Riechen, Fühlen, Schmecken, Handeln und Ausprobieren die Welt mit allen Sinnen erleben.
Bereit für den Zyklus I
Gruppenzusammengehörigkeit, sich einzuordnen oder zu behaupten, stärkt das Selbstvertrauen der Kinder und bereit sie auf das Leben ausserhalb der Familie vor. Ihre Sinne werden dank vielfältigem Material angeregt und gefördert. Die Kinder probieren aus – das dabei entstehende Produkt, ist «Nebensache».