Zum neuen Schuljahr

Bewegung & Sport

Wir dürfen im kommenden Schuljahr in der Turnhalle des Strickhofs turnen. Diese wird nicht immer frei sein, so wird der Sport ab und zu auch draussen stattfinden.

Schülerinnen und Schüler werden immer eine Woche vorher informiert ob die Turnstunde drinnen oder draussen stattfindet. Entsprechend müssen sie ihre Turnkleider und Turnschuhe mitnehmen.

Der Turnunterricht findet am Mittwoch nach der Mittagspause statt, so können Schülerinnen und Schüler anschliessend zu Hause duschen.

Jokertage

Unsere Schülerinnen und Schüler verfügen über zwei Jokertage, welche sie nach Belieben einsetzen können. (Hinweis: Diese Praxis entspricht den Jokertagen an den öffentlichen Volksschulen des Kantons Zürich.) Es handelt sich um ein sogenanntes „Ferienguthaben“, welches die Schülerinnen und Schüler berechtigt, ohne Bewilligung eines Dispensationsgesuches, vom Unterricht fernzubleiben.

Es genügt eine schriftliche Information jeweils 7 Tage im Voraus beim Sekretariat ausgefüllt abzugeben. Bitte verwenden Sie dazu das Formular „Bezug Jokertage“. Die Jokertage müssen als Ganztage bezogen werden; auch Halbtage gelten als ganze Tage. Werden die Jokertage während des Schuljahres nicht benutzt, findet kein Übertrag aufs nächste Schuljahr statt. In der letzten Schulwoche des Schuljahres  können keine Jokertage bezogen werden.

Elternabend

Zyklus III: 31. August 2023 1900h

Elternförderteam

Das Elternförderteam setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Elternschaft aller Zyklen zusammen und bildet das Gefäss der Interessen der Elternschaft. Es dient dazu, die Eltern untereinander zu vernetzen und auch vorhandene Ressourcen besser zu nutzen insbesondere im Rahmen der Elternmitarbeit.

Bei grösseren Projekten in der Schulentwicklung wird das Elternfördernteam zur Stellungnahme eingeladen und es kann sich aktiv mit Initiativen einbringen.

Es wäre schön, wenn sich das Elternförderteam noch durch neue Eltern erweitern würde. Bei Interesse meldet euch bitte bei Fabienne Deden, fdeden@salzh.ch 

Elternmitarbeit

Für Eltern von Kindern, deren Schulgeld von den Behörden übernommen wird, entfällt die Verpflichtung zur Elternmitarbeit. Allenfalls werden sie punktuell, etwa für die Begleitung bei einem Ausflug, angefragt.

Eltern und SalZH als Partner

Zusammenarbeit und Erwartungen klären

Damit unsere Zusammenarbeit gelingt, brauchen wir Transparenz, eine offene Kommunikation, geklärte Erwartungen und vor allem gegenseitiges Vertrauen.

Die Lehrperson hat in ihrem Handeln besonders die individuelle Entwicklung des Jugendlichen vor Augen. Gleichzeitig möchte sie die Bedürfnisse und Ansprüche der ganzen Klasse berücksichtigen.

Umgekehrt haben Sie als Eltern vor allem Ihr eigenes Kind im Fokus. Der Gedanken an die Klasse als Ganzes kann dabei verständlicherweise auch einmal vergessen gehen.

Diese Diskrepanz ist eine alltägliche Realität und es gilt, sie auszuhalten und nach Kompromissen zu suchen. Es gibt verschiedene Bereiche, in denen Erwartungen und Realität nicht deckungsgleich sind. Möglicherweise können Eltern eine Massnahme der Lehrperson nicht nachvollziehen oder beurteilen das Verhalten oder den Leistungsstand des Kindes anders.

Bitte fragen Sie nach, wenn etwas unklar ist. Ein knappes Mail oder ein vorher vereinbarter Gesprächstermin sind ein guter Rahmen für solche Absprachen. Kontraproduktiv sind Gespräche zwischen Tür und Angel oder negative Elterngespräche hinter dem Rücken der Lehrperson.

Die zweimal jährlich stattfindenden Standortgespräche oder der Elternabend bieten auch ohne konkreten äusseren Anlass die Möglichkeit, sich mit der Lehrperson über Erwartungen und Beobachtungen auszutauschen.

Fundkiste

Liegengebliebene Gegenstände, Kleider, Schuhe werden in einer Fundkiste im Schulleitungsbüro gesammelt. Nicht abgeholte Fundsachen werden jeweils Ende Semester an eine gemeinnützige Organisation verschenkt oder entsorgt.

Hausaufgaben

In der Kleinklasse werden keine Hausaufgaben abgegeben.

„Volle Kraft voraus“ – Jahresmotto

«Volle Kraft voraus!» unter diesem Motto starten wir ins Schuljahr 2023/24 unserer Stiftung SalZH! Für viele unserer Kinder und Jugendlichen ist es ein neuer Abschnitt in ihrer Schulkarriere, ein neuer Abschnitt mit neuen Zielen. Für unsere Kleinsten ist es ein Start in ein neues Leben ausserhalb der Familie, der Beginn der Schullaufbahn und für die Ältesten ist es der Start in den Endspurt der obligatorischen Schulzeit. Eine Lehrstelle finden, die Gymi-Prüfung bestehen – grosse Ziele, die manchmal ganz klein erscheinen, wenn man sie richtig vorbereitet hat.

Wir schauen zurück auf ein gelungenes Jahr mit up and downs und vielen Highlights. Es ist beeindruckend, wie unsere Pädagoginnen und Pädagogen mit grosser Leidenschaft immer wieder Kraft für das kommende Schuljahr schöpfen und aus Kindern und Jugendlichen das Beste herausholen. Wir alle stehen auch im nächsten Schuljahr mit unserer ganzen verfügbaren Kraft unseren Kindern und Jugendlichen zur Verfügung, damit sie ihr ganz persönliches, nächstes Ziel erreichen, denn an der SalZH stehen unsere Lernenden immer im Vordergrund und wir alle, Pädagoginnen und Pädagogen Betreuerinnen und Betreuer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung und alle anderen richten die Segel nach ihnen. Sie sind die Zukunft von morgen und in sie investieren wir „mit voller Kraft voraus!“

Wir freuen uns auf ein gutes, familiäres Schuljahr, an dem ihr liebe Kinder, Schülerinnen und Schüler, ihr, liebe Eltern, Sie, liebe Partner und ihr liebe Mitarbeitende, euren Beitrag dazu leistet.

Jobtraining

Der persönliche Berufswahlprozess ist der eigentliche Schwerpunkt der Schulzeit während der Oberstufe. Die Jugendlichen lernen schrittweise die Arbeitswelt kennen und erkennen eigene Fähigkeiten und Interessen.

Für Jugendliche der Kleinklasse Oberstufe ist der Einstieg in diesen Prozess ein grosser Schritt, welcher oftmals von Unsicherheit und Versagensängsten begleitet wird.  Das Projekt Jobtraining, bei welchem Schüler/Innen der 2. Oberstufe, während einem Zeitraum von zwei Monaten einmal wöchentlich einen Arbeitseinsatz in einem Betrieb leisten, hilft den Schüler/Innen frühzeitig einen praktischen, vertieften Einblick in die Arbeitswelt zu erhalten. Diese regelmässig stattfindende realitätsnahe Auseinandersetzung mit den Wirklichkeiten der Berufswelt schafft Klarheit und hilft den Jugendlichen durch Erfolgserlebnisse beim Abbau von Ängsten.

Der Fokus des Jobtrainings liegt beim Aufbau und der Weiterentwicklung der berufsrelevanten Selbst- und Sozialkompetenzen wie beispielsweise das pünktliche Erscheinen, verlässliches Einhalten vereinbarter Abmachungen und der richtige Umgang mit Erwachsenen.  Jeder Schüler/In wird während diesem Projekt von seiner Lehrperson für Berufsorientierung begleitet. Die erlebten Arbeitseinsätze werden in  wöchentlich stattfindenden Einzelgesprächen gemeinsam reflektiert und ausgewertet. Erfolge werden gefeiert und bei Schwierigkeiten sucht man nach passenden Lösungen.  Dank eines breiten Netzwerks von Jobtrainingsbetrieben im ersten und zweiten Arbeitsmarkt können wir den Schüler/Innen eine breite Palette von Einsatzmöglichkeiten anbieten.

So erreichen Sie uns

Unsere Büros sind erreichbar von
Mo-Fr von 0800-1200h und von 1300-1630h

Winterthur: 052-238 30 10
Schlossweg: 052-222 41 18

Berufsorientierung: 052-233 88 12

oder rund um die Uhr über Mail: kontakt@salzh.ch

Mein Kind ist krank

Krankmeldungen erfolgen über abmeldungsw@salzh.ch – Ist Ihr Kind krank, bitte wir Sie um eine zeitnahe Meldung, so ist sicher gestellt, dass alle Lehrpersonen am Schlossweg informiert sind und Ihr Kind vom Mittagstisch abgemeldet ist. Danke

Lehrmittel:

Im individualisierten Unterricht der Kleinklassen werden regelmässig besondere Lehrmittel verwendet, die den persönlichen Bedürfnissen und Möglichkeiten der einzelnen Jugendlichen entsprechen. Diese werden mit der Lehrmittelpauschale abgegolten.

Regelmässige Informationen

Mit periodischen Elternbriefen informieren die Klassenlehrer über den Schulalltag und wichtige Ereignisse in den folgenden Schulwochen. Ebenfalls informiert die Schulleitung über Aktuelles und Zukünftiges aus der Stiftung. Mit dem Blog, dem SalZH-Streuer und dem Jahresbericht informiert wir den breiten Kreis von Interessierten. Beachten Sie auch unsere Facebook- und Instagram-Präsenz. Eine Agenda mit allen relevanten Terminen finden Sie im internen Bereich.

Was müssen unsere Schülerinnen und Schüler mitbringen?

Bleistifte, Radiergummi, Schere, Leim, Geodreieck, Zirkel, Massstab, Farbstifte und Leuchtstifte bringen die Kinder im eigenen Etui mit. Zusätzlich benötigen alle Schüler und Schülerinnen zwei persönlichen USB Memory Stick.

Auf Wunsch können Hausschuhe mitgebracht werden.

Mittagstisch

Für unsere Schulgemeinschaft spielt die gemeinschaftliche ausserschulische Zeit eine wichtige Rolle im Schulalltag und lässt die Schüler die Schule als Einheit erleben. Schülerinnen und Schüler der Kleinklassen essen pro Woche vier mal am Schlossweg. In der Regel besucht jeder Jugendliche den Mittagstisch und gilt als angemeldet.

Schülerinnen und Schüler dürfen während der Woche einmal in der Pause in den Migros, wenn das anfangs Woche eingegeben wird.

Tarif und Verrechnung:

Mittagessen inkl. Betreuung: CHF 15.-
Sonderkostformen: + CHF 5.-

Wen informieren wir im Notfall?

Notfalldaten werden von den Eltern bis am 17.07.23 auf der Startseite erfasst. Wir bitten Sie, diese Angaben sorgfältig auszufüllen – sie werden vertraulich behandelt.

Falls Notfallangaben im laufenden Schuljahr ändern – bitte im internen Bereich neu ausfüllen!

 

P am Schlossweg

Der Platz vor dem Schulhaus bietet einige wenige Auto-Parkplätze. Ansonsten ist das eingeschränkte Parkplatzangebot der umliegenden Quartierstrassen zu nutzen. Ein Veloständer befindet sich hinter dem Schulhaus.

Wir empfehlen die Anreise mit dem ÖV und den kurzen Fussmarsch von den Bushaltestellen „Schloss“ oder „Lindenplatz“.

Schulbeginn / -schluss Winterthur:

Wir achten auf gute nachbarschaftliche Beziehungen rund um unsere Schulhäuser und machen deshalb möglichst wenig Lärm. Schüler dürfen am Morgen 15 Minuten vor Schulbeginn auf dem Schulgelände sein und müssen sich spätestens 15 Minuten nach ihrer letzten Lektion auf den Heimweg begeben.

Grundsätzlich sind Schülerinnen und Schüler während dieser Zeit nicht beaufsichtigt; Mitarbeitende sind im Notfall im Schulhaus erreichbar.

Unterrichtsausfall

Schule findet immer statt. Dieser Grundsatz gilt -mindestens für alle Vormittage- auch bei kurzfristigen Ausfällen von Lehrpersonen. Die Jugendlichen werden von anderen Lehrpersonen in Empfang benommen und betreut.

Allenfalls ergeben sich am Nachmittag unterrichtsfreie Zeiten. Wer während dieser Zeit auf eine Betreuung in der Schule angewiesen ist, meldet sich bei der Schulleitung.

Unterrichtsinhalte

Unterrichtet werden die Hauptfächer Mathematik, Deutsch, Englisch, Natur-Mensch-Gesellschaft und Räume-Zeiten-Gesellschaft.

Französisch ist nicht Bestandteil des regulären Stundenplans. Auf Wunsch hin kann geprüft werden, inwiefern der Besuch dieses Faches, in Hinblick auf die Berufsausbildung, sinnvoll ist. Es kann jederzeit dazugebucht werden.

In den Grundlagenfächern liegt der Schwerpunkt darauf, schulische Lücken zu schliessen, bereits Vorhandenes zu stärken und neues Grundlagenwissen für die anschliessende Ausbildung zu erlernen

Ergänzend dazu werden diverse lebenspraktische Fächer unterrichtet. Dazu gehören Wirtschaft-Arbeit-Haushalt, Garten, textiles und technisches, sowie bildnerisches Gestalten und berufliche Orientierung inklusive Jobtraining.

Diese Fächer fokussieren auf das Erreichen psychomotorischer und affektiver Lernziele. Praktische, persönliche und soziale Fähigkeiten werden entwickelt, trainiert und gestärkt.

Zudem ergänzen die Jugendlichen an zwei Nachmittagen ihren Stundenplan mit Wahlfächern im Bereich Theater, Medien und Informatik, Resilienz und anderen Fächern.

So entsteht ein Fächerplan, der das Erreichen aller drei Lernzielbereiche: kognitive Lernziele, ermotional- motivationale Ziele und Handlungskompetenzen ermöglicht und die Jugendlichen im schulischen Rahmen ganzheitlich auf die Berufsausbildung vorbereitet.

Therapien

Wir erachten die Arbeit an sich selbst, Therapien, Logo, Ergo etc. als genau so wichtig, wie die Schule. Schülerinnen und Schüler dürfen während der Schulzeit Termine vereinbaren – allerdings erst nach 1100h.

TTG – textiles und technisches Gestalten

Dieser kreativ-praktisch geprägte Fachbereich wird an unterschiedlichen Orten unterrichtet. Das technische Gestalten (also das Werken mit Holz und Metall) findet an der Zeughausstrasse 54 in den Räumlichkeiten der Werkstatt statt. Das textile Gestalten (also die Handarbeit mit eher weichen Materialien) wird direkt am Schlossweg unterrichtet.

WAH – Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Während der Lektionen dieses umfassenden Fachbereiches bereiten jeweils zwei Jugendliche das Mittagessen für die Kleinklassen Sekundarstufe zu. Das sind jeweils etwa 20 Mahlzeiten. Dabei werden einerseits Menüwünsche von Jugendlichen berücksichtigt, andererseits wird auf eine möglichst saisonale, ausgewogenen und budgetfreundliche Küche geachtet. Themen wie Hygiene und Sicherheit in der Küche gehören selbstverständlich ebenfalls dazu.

Nebst diesem „Kochunterricht“ verantworten die Jugendlichen unter Anleitung (später selbständig) die Sauberkeit der Räumlichkeiten im Schulhaus und die Pflege der Schulhausumgebung. Wir übernehmen kleinere Unterhaltsarbeiten ebenso wie regelmässige Reinigungsaufgaben selbst. Dazu gehört auch das Waschen, Trocknen und Verräumen der Küchenwäsche.

Die notwendigen Waren-, Werkzeug- und Theoriekenntnisse für diese oft anspruchsvollen Arbeiten werden von den Jugendlichen schrittweise vermittelt, die Ausführungen betreut und begleitet. Dabei achten wir auf eine korrekte Handhabung von Werkzeugen und Materialien und streben eine zunehmende Selbständigkeit an.

Anmeldung über www.salzh.ch/start bis 17.07. bitte

Wahlfach Theater

Im Wahlfach Theater lernen wir auf spielerische Art das Bühnenleben von allen Seiten kennen. Schauspiel, Figurenspiel, Sprechtechnik, Regie, Auftrittskompetenz, Improvisation, Lichttechnik, Requisitenbau – alles ist möglich. Das hängt zu einem grossen Teil auch von den Interessen der Teilnehmenden ab.

An erster Stelle aber geht es darum, mutig zu werden, denn das ist das Allerwichtigste auf der Bühne! Als krönenden Abschluss werden wir gemeinsam am Weihnachtsfest am Schlossweg eine kleine Vorstellung geben, die wir gemeinsam entwickeln werden.

Wahlfach Bildnerisches Gestalten

Im BG Wahlfach werden wir uns den Grundlagen und Struktur von Manga und Comics widmen. Anschliessend kreieren wir kurze Manga- und Comicserien, die auf selbst erfundene Storys basieren.

Wahlfach Resilienz

Schwierige Situationen, Konflikte, Enttäuschungen, Herausforderungen und Frust gehören zum Leben dazu. Leistungs- oder Gruppendruck und negative Erfahrungen mit Konfliktsituationen lassen sich nicht immer vermeiden. Wir lernen in diesem Wahlfach, wie wir an unseren Herausforderungen und Schwierigkeiten wachsen können.

Im Workshop steht die Stärkung unseres Selbstbewusstseins, unserer Selbstwirksamkeit und unserer Selbstfürsorge im Zentrum. Ausserdem lernen wir, Konflikte achtsam und respektvoll zu lösen, unsere entstehenden Emotionen besser zu verstehen, anzunehmen und zu regulieren.

Anmeldung über www.salzh.ch/start bis 17.07. bitte

Wahlfach Wald

Feuer machen und unterschiedliche Techniken lernen, etwa Karte lesen oder Kochen über dem Feuer. Zusammen entdecken wir die Wälder und nähere Umgebung von Winterthur. Wir werden Gegenstände schnitzen und in der Gruppe Herausforderungen angehen. Wenn ihr euch gerne in der Natur bewegt und es ab und zu etwas dreckig sein darf, seid ihr in diesem Wahlfach richtig. Ihr braucht dazu gute Schuhe und Kleider die schmutzig und auch abgenutzt werden dürfen.

Wahlfach MI programmieren

Arbeitest Du gerne am Computer? es interessiert Dich, was hinter der grafischen Oberfläche abläuft und wenn Du noch gerne Probleme löst, dann komm in meinen Workshop! Lerne bei mir die Grundlagen der Programmierung. Zusammen werden wir ein kleines Game, eine einfache Webseite oder etwas Ähnliches erstellen.

Wahlfach Fotografie

Am Freitagmachmittag hast Du Gelegenheit, Dich für das Fotografieren zu begeistern. Einerseits widmen wir uns der gestalterischen Seite der Fotografie, wir suchen schöne Motive, gute Ausschnitte und einmalige Momente.

Auf der anderen Seite widmen wir uns der Geschichte und der technischen Seite der Fotografie. Welche Kameras gibt es, wie funktionieren sie und was kann man damit machen? Natürlich werden wir unsere Bilder hinterher am Computer bearbeiten. Wer wagt den Sprung ins kalte Wasser?

Wahlfach Garten

Im Wahlfach Garten bewirtschaften wir gemeinsam den Schulgarten und lernen die Natur und ihre Kreisläufe kennen. Wir bewirtschaften die Gemüsebeete: säen, hacken, lockern, mulchen, pflanzen und ernten. Eben alles, was saisonal zu tun ist. Im Winter geht es um die Kreisläufe der Natur (Wasser, Boden, Nährstoffe), um das Kennenlernen der Bedeutung von Biodiversität und wie wir diese im Schulgarten unterstützen können. Ab und zu besuchen wir den Wald und lernen vom Wildhüter oder erforschen miteinander die Natur.

In diesem Fach gibt es auch die Möglichkeit, mit Maschinen und Geräten zu arbeiten. Hier achten wir auf den sachgerechten Umgang und die richtige Schutzbekleidung.