Zum neuen Schuljahr

Liebe Eltern

dieses A-Z enthält wichtige Informationen für das Schuljahr 24_25. Wir hoffen, dass damit Ihnen und Ihrem Kind der Start möglichst gut gelingt. Sollte trotzdem etwas unklar sein, helfen wir Ihnen gerne weiter.

Sie erreichen uns unter der Nummer 052 222 41 18 oder unter kontakt@salzh.ch

Und ganz wichtig! Schulstart am Schlossweg:

Montag, 19.08.2024, 0830h für alle, Schlossweg 7

Direkt zu A, B, D, E, F, G, H, I/J, K, L, M, N, O, P/Q, R, S, T, U, V, W, Z

Abkürzungen

Gebräuchliche Abkürzungen:

KL: Klassenlehrperson
LP: Lehrperson
FL: Fachlehrperson
SL: Schulleitung
SuS: Schülerinnen und Schüler
SJ: Schuljahr
GL: Geschäftsleitung
P: Praktikant
MiA: Mitarbeitende in Ausbildung
SSG: Schulisches Standort Gespräch
NT: Natur, Technik
RKE: Religion, Kultur, Ethik
WAH: Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (Kochen) TTG: Technisches Textiles Gestalten
BG: Bildnerisches Gestalten
RZG: Raum, Zeit, Gesellschaft
KL H: Klassenstunde
SoL: Selbstorganisiertes Lernen
MU: Musik
SSB: Schulische Standortbestimmung

Agenda

Alle Termine für Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern finden Sie im Jahresplan. Vier Mal im Jahr informieren wir über bevorstehende Events im Quartalsbrief.

Bekleidung

Folgende Kleiderordnung gilt am Schlossweg: keine Kopfbedeckungen, angemessene und nicht an-stössige Kleidung (d.h. keine Jogginghosen, Unterwäsche nicht sichtbar, nicht trägerlos, keine Spaghettiträger, bei sehr kurzen Hosen oder Röcken Leggins drunter, Bauch und Brustansatz bedeckt). Wir bitten Sie, dies mit Ihren Kindern zu thematisieren. Bei wiederholtem Nichtbeachten behalten wir uns vor, Schülerinnen und Schüler unter Umständen für das Umziehen nach Hause zu schicken. Illustrationen zur Kleiderordnung:

Berufsorientierung

Der persönliche Berufswahlprozess ist der eigentliche Schwerpunkt während der Oberstufe. Die Jugendlichen lernen schrittweise die Arbeitswelt kennen und erkennen eigene Fähigkeiten und Interessen. Wir gehen von einem partnerschaftlichen und unterstützenden Berufswahlkonzept aus.
Das heisst: Verantwortungstragende für die Berufswahl sind primär Sie mit Ihrem Kind zusammen.

Wir als Schule unterstützen im Rahmen des Faches „BO“ gezielt während einer Lektion pro Woche (z.B. beim erstmaligen Erstellen des Lebenslaufes oder beim Schreiben einer Schnupperbewerbung) und lassen Ihnen regelmässig Infos und Tipps zum Berufswahlprozess zukommen (jeweils mit den Quartalsversänden).

Wir halten uns an die 5 Schritte der Berufswahl:

  1. sich selbst kennen lernen (1. Oberstufe)
  2. die Berufswelt kennen lernen (2. Oberstufe)
  3. eigene Berufswünsche mit der Berufsrealität vergleichen (2. Oberstufe)
  4. Berufe erkunden und entscheiden (2. + 3. Oberstufe)
  5. Entscheidung treffen und weitere Schritte planen (3. Oberstufe)

Detailliertere Infos erhalten Sie am BO-Elternabend im September.

Datenschutz

Aus Datenschutzgründen dürfen wir gewisse sensible Dokumente nur verschlüsselt oder gar nicht per Mail versenden. Zudem verwenden wir in der Mailkommunikation nicht den vollen Namen Ihres Kindes, sondern nur einen Kürzel, bestehend aus den ersten zwei Buchstabens des Vornamens und den ersten zwei Buchstabens des Nachnamens (z.B. Max Muster = MaMu). Dies soll nicht unpersönlich wirken, sondern zum Schutz beitragen.

Dispensationsgesuch

Dispensationsgesuche für vorhersehbare Absenzen von mehr als zwei Tagen müssen mindestens 21 Tage im Voraus mit dem entsprechenden Formular eingereicht werden. Nach Eingang entscheidet die Schulleitung innert Wochenfrist und ihr erhält eine schriftliche Bestätigung. Gesuche für Absenzen bis zu zwei Tagen, siehe Jokertage. Den versäumten Schulstoff müssen die Schülerinnen und Schüler vor- oder nachholen.

Elternanlässe

An sechs Abenden pro Schuljahr laden wir Sie zu uns an den Schlossweg 7 ein:

Elternabend

Jeweils am Donnerstagabend in der zweiten Schulwoche findet der Elternabend statt. Da erhalten Sie alle Informationen zum neuen Schuljahr und haben die Möglichkeit die Lehrpersonen und Sozialpädagogen kennen zu lernen.

BO-Elternabend

Dieser BO-Elternabend dient der möglichst guten Begleitung der beruflichen Orientierung Ihres Kindes . Er findet anfang September statt.

SSG im Januar und im Juni

Regulär findet ein „grosses“ Schulisches Standortgespräch mit den Behörden im Januar und ein „kleines“ Schulisches Standortgespräch im Juni statt.

Wünschen Sie ausserhalb dieser zwei offiziellen Termine ein Gespräch, melden Sie sich direkt via Mail bei der Klassenlehrperson.

Schulweihnachten

Am Donnerstag vor den Weihnachtsferien findet am frühen Abend eine besinnliche Schulweihnachtsfeier mit den Jugendlichen und ihren Eltern statt.

Schlossfest

Am Donnerstagabend vor den wohlverdienten Sommerferien verabschieden wir die Schulabgänger und Schulabgängerinnen, überreichen die Zeugnisse und lassen das Schuljahr feierlich zu Ende gehen.

Elternförderteam

Das Elternförderteam setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Elternschaft aller Zyklen zusammen und bildet das Gefäss der Interessen der Elternschaft. Es dient dazu, die Eltern untereinan-der zu vernetzen und auch vorhandene Ressourcen besser zu nutzen insbesondere im Rahmen der Elternmitarbeit. Bei grösseren Projekten in der Schulentwicklung wird das Elternförderteam zur Stellungnahme eingeladen und es kann sich aktiv mit Initiativen einbringen. Es wäre schön, wenn sich das Elternförderteam noch durch neue Eltern erweitern würde. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei elternfoerderteam@salzh.ch 

Erreichbarkeit

Das Büro am Schlossweg 7 ist unter 052 222 41 18 telefonisch erreichbar.

Während den Unterrichtszeiten ist es uns oft nicht möglich Ihren Anruf entgegenzunehmen dann, wird er automatisch an das Sekretariat an der Zeughausstrasse weitergeleitet und Sie werden dort begrüsst.

Am einfachsten vereinbaren sie via Mail einen Telefontermin mit der Person, die sie sprechen wollen. Die Klassenlehrer erreichen sie direkt via ihren Klassenhandys (auch da ist das Entgegennehmen während dem Unterricht regulär nicht möglich):

  • Andi Weiss: 076 574 38 53
  • Christian Skottke: 076 574 56 35
  • Doris Mercado: dmercado@salzh.ch
  • Ruedi Hauser: 076 834 16 97

Fundkiste

Liegengebliebene Gegenstände, Kleider, Schuhe werden in einer Fundkiste im Schulleitungsbüro gesammelt. Nicht abgeholte Fundsachen werden jeweils Ende Semester an eine gemeinnützige Organisation verschenkt oder entsorgt.

Gewaltprävention Handy

Wir empfehlen stark, dass Sie regelmässig mit Ihrem Kind gemeinsam das Mobiltelefon anschauen. Dies dient als Schutz vor Mobbingversuchen, Rassismus, Diskriminierungen und anderen unerwünschten (nicht jugendfreien) Inhalten.

Klassenchats haben in der Vergangenheit zu schwierigen Dynamiken geführt. Wir raten daher davon ab.

Beachten Sie das Mindestalter zur Nutzung von bestimmten Apps. WhatsApp und Instagram sind beispielsweise erst ab 13 Jahren mit Zustimmung der Eltern erlaubt.

Die Jugendlichen geben die Handys während der Schule in einen Handysafe ab und haben definierte Handyzeiten nach dem Mittagessen.

Hausaufgaben

In der Kleinklasse werden keine Hausaufgaben abgegeben. Andere Regelungen werden am Standortgespräch individuell abgemacht.

Hygiene

Um ein (geruchlich) angenehmes Zusammensein am Schlossweg 7 zu gewährleisten, bitten wir Sie, das Thema Hygiene mit Ihrem pubertierenden Kind zu thematisieren. Regelmässiges Duschen, frische Kleidung und Deo sind dabei unerlässlich.

Zur Ergänzung stellen wir auf den Mädchen- und Jungentoiletten Deos zur Verfügung.

Jokertage

Unsere Schülerinnen und Schüler verfügen über zwei Jokertage, welche sie nach Belieben einsetzen können. Es handelt sich um ein sogenanntes „Ferienguthaben“, welches die Schülerinnen und Schüler berechtigt, ohne Bewilligung eines Dispensationsgesuches, vom Unterricht fernzubleiben.

Es genügt, eine schriftliche Information jeweils 7 Tage im Voraus ausgefüllt abzugeben. Bitte verwendet dazu das Formular „Bezug Jokertage“, welches Sie im internen Bereich finden. In der letzten Schulwoche des Schuljahres können keine Jokertage bezogen werden.

Konflikte

Konflikte, die in der Schule entstehen, möchten wir auch in der Schule lösen. Wenn Jugendliche mit einem Konflikt überfordert sind, sollen sie sich an die Klassenlehrperson oder ihre Berufsorientierungsperson wenden. Er/Sie entscheidet, ob es sinnvoll ist, die Eltern für die Lösung beizuziehen. Grundsätzlich ist es uns wichtig im engen Austausch mit Ihnen zu stehen. Gemeinsam begleiten wir die Jugendlichen durch ihre Zeit in der Oberstufe.

Auch Konflikte mit den Lehrpersonen können vorkommen: Ermutigen Sie Ihr Kind, dies direkt mit den Lehrpersonen oder der Schulleitung zu besprechen.

Krankmeldung

Krankmeldungen erfolgen über abmeldungsw@salzh.ch  – Ist Ihr Kind krank, bitte wir Sie, um eine zeitnahe Meldung, so ist sichergestellt, dass alle Lehrpersonen am Schlossweg informiert sind und Ihr Kind vom Mittagstisch abgemeldet ist.

Laptop

Die Jugendlichen erhalten von der Schule einen Laptop zur Nutzung für schulische Angelegenheiten. Die Nutzungsbestimmungen unterzeichnen Sie und Ihr Kind bei Schulstart. Bei Bedarf und mit Absprache kann der Laptop auch nach Hause genommen werden.

Mitnehmen

  • Im eigenen Etui: Bleistifte, Radiergummi, Schere, Leim, Geodreieck, Zirkel, Massstab, Farbstifte und Leuchtstifte
  • Zusätzlich benötigen alle einen persönlichen USB Memory Stick.
  • Auf Wunsch können Hausschuhe mitgebracht werden (vor allem für die kalt-nassen Tage).

Mittagstisch

Für unsere Schulgemeinschaft spielt die Zeit ausserhalb des Unterrichts eine wichtige Rolle im Schulalltag und lässt die Jugendlichen die Schule als Einheit erleben. Die Schülerinnen und Schüler werden beim Essen und in der anschliessenden Mittagszeit von Lehrpersonen, Sozialpädagogen und Mitarbeitenden in Ausbildung betreut.

Ab diesem Schuljahr ist es so, dass die Schülerinnen und Schüler zwei Mal pro Woche ihr Essen selbst mitbringen. Es werden Mikrowellen zur Verfügung stehen. An den beiden anderen Mittagen wird jeweils eine Schülergruppe für alle kochen.

Sollte es Ihnen nicht möglich sein, Ihrem Kind zwei Mal die Woche Mittagessen mitzugeben, bitten wir Sie mit uns Kontakt aufzunehmen, dann stellen wir ein Essen zu Verfügung.

Für die Zahnhygiene darf Ihr Kind selbstverständlich eine (beschriftete) Zahnbürste und Zahnpasta im Schulhaus lagern

Mobbing-freie Zone

Wir definieren Mobbing als gezieltes, wiederholtes Ausgrenzen und Plagen eines Jugendlichen von einer Gruppe über einen längeren Zeitraum. Das wollen wir an unserer Schule nicht.

Sobald wir eine Mobbing-Situation feststellen, intervenieren wir und holen uns unter Umständen professionelle Hilfe. Zum Schutz würden wir mobbende Jugendliche auch vom Schulunterricht ausschliessen.

Notfallblatt

Wir bitten Sie, die Notfallinformationen (Notfallblatt) für Ihr Kind bis zum Schulstart sorgfältig auszufüllen. Die Informationen werden vertraulich behandelt.

Falls sich Notfallangaben im laufenden Schuljahr ändern, bitten wir Sie, diese schnellstmöglich mitzuteilen. 

Bitte das Notfallblatt am ersten Schultag ausgefüllt mitbringen. 

ÖV-Tickets

Grundsätzlich gehen wir davon aus, dass alle Schülerinnen und Schüler am Schlossweg täglich ein gültiges ÖV–Ticket für die Stadt Zone Winterthur, Zone 120 auf sich haben.

Für alle Ausflüge, die ausserhalb der Zone 120 stattfinden, kauft die Schule die Tickets für alle Schülerinnen und Schüler. Diese Kosten werden Ihnen 2x jährlich mit einem Pauschalbetrag (für Ausflüge) in Rechnung gestellt.

Parkplätze

Der Platz vor dem Schulhaus bietet einigen wenigen Autos Platz. Ansonsten ist das eingeschränkte Parkplatzangebot der umliegenden Quartierstrassen zu nutzen. Ein Veloständer befindet sich hinter dem Schulhaus.

Wir empfehlen die Anreise mit dem ÖV und den kurzen Fussmarsch von den Bushaltestellen „Schloss“ oder „Lindenplatz“.

Quartalsbriefe

Vier Mal im Jahr erhalten Sie von den Klassenlehrperson einen Quartalsbrief, in dem wir Sie über alle wichtigen Themen, sowie über anstehende Ausflüge, Besonderheiten im Schulalltag informieren. 

Schulbeginn / -schluss

Wir achten auf gute nachbarschaftliche Beziehungen rund um unser Schulhaus und machen deshalb möglichst wenig Lärm. Das Schulhaus ist am Morgen 30 Minuten vor Schulbeginn geöffnet und die Jugendlichen sollen sich spätestens 15 Minuten nach ihrer letzten Lektion auf den Heimweg begeben.

Stundenpläne

Die Stundenpläne werden pro Klasse geschrieben und dann für jeden Jugendlichen individuell er-stellt, angepasst und ausgedruckt.

Transparenz

Damit unsere Zusammenarbeit gelingt, brauchen wir Transparenz, eine offene Kommunikation, geklärte Erwartungen und vor allem gegenseitiges Vertrauen.

Die Lehrperson hat in ihrem Handeln besonders die individuelle Entwicklung des Jugendlichen vor Augen. Gleichzeitig möchte sie die Bedürfnisse und Ansprüche der ganzen Klasse berücksichtigen. Umgekehrt haben Sie als Eltern vor allem Ihr eigenes Kind im Fokus. Der Gedanke an die Klasse als Ganzes kann dabei verständlicherweise auch einmal vergessen gehen.

Diese Diskrepanz ist eine alltägliche Realität und es gilt, sie auszuhalten und nach Kompromissen zu suchen. Es gibt verschiedene Bereiche, in denen Erwartungen und Realität nicht deckungsgleich sind. Möglicherweise können Eltern eine Massnahme der Lehrperson nicht nachvollziehen oder beurteilen das Verhalten oder den Leistungsstand des Kindes anders.

Bitte fragen Sie nach, wenn etwas unklar ist. Ein knappes Mail oder ein vorher vereinbarter Gesprächstermin sind ein guter Rahmen für solche Absprachen.

Technisches und textiles Gestalten (TTG)

Dieser kreativ-praktisch geprägte Fachbereich wird an unterschiedlichen Orten unterrichtet. Das technische Gestalten (also das Werken mit Holz und Metall) findet an der Zeughausstrasse 54 statt.  Der Weg wird von den Jugendlichen selbständig mit dem Bus absolviert.

Das textile Gestalten (also die Handarbeit mit eher weichen Materialien) wird direkt am Schlossweg unterrichtet und ist für die Klassen 1 und 2 ein Wahlfach, für die Klassen 3 und 4 ein Pflichtfach. Der Übergang zwischen den Materialien und Techniken kann je nach Werkprodukt oder Projekt fliessend sein.

Solche praktischen Fächer können besonders in der Berufswahl wichtige Anhaltspunkte bieten.

Therapien

Wir erachten die Arbeit an sich selbst in Form von Therapien, Logopädie, Ergotherapie usw. als genauso wichtig, wie die Schule. Schülerinnen und Schüler dürfen während der Schulzeit Termine vereinbaren, allerdings erst nach 10.30 Uhr.

Unterrichtsausfall

Schule findet immer statt. Dieser Grundsatz gilt für alle Vormittage auch bei kurzfristigen Ausfällen von Lehrpersonen. Die Jugendlichen werden von anderen Lehrpersonen in Empfang genommen und betreut. Allenfalls ergeben sich am Nachmittag unterrichtsfreie Zeiten. Wer während dieser Zeit auf eine Betreuung in der Schule angewiesen ist, meldet sich bei der Schulleitung.

Unterrichtsinhalte

Unterrichtet werden die Hauptfächer Mathematik, Deutsch, Englisch, Natur-Mensch-Gesellschaft und Räume-Zeiten-Gesellschaft.

Französisch ist nicht Bestandteil des regulären Stundenplans. Auf Wunsch hin kann geprüft werden, inwiefern der Besuch dieses Faches, in Hinblick auf die Berufsausbildung, sinnvoll ist. Es kann jederzeit dazugebucht werden.

In den Grundlagenfächern liegt der Schwerpunkt darauf, schulische Lücken zu schliessen, bereits Vorhandenes zu stärken und neues Grundlagenwissen für die anschliessende Ausbildung zu erlernen.

Ergänzend dazu werden diverse lebenspraktische und kreative Fächer unterrichtet. Dazu gehören Wirtschaft-Arbeit-Haushalt, Garten, Musik, textiles und technisches Gestalten sowie bildnerisches Gestalten und berufliche Orientierung.

Diese Fächer fokussieren auf das Erreichen psychomotorischer und affektiver Lernziele. Praktische, persönliche und soziale Fähigkeiten werden entwickelt, trainiert und gestärkt.

Zudem ergänzen die Jugendlichen an zwei Nachmittagen ihren Stundenplan mit Wahlfächern im Bereich Theater, Medien und Informatik, Resilienz, Wald und ähnlichen Fächern.

So entsteht ein Fächerplan, der das Erreichen aller drei Lernzielbereiche (kognitive, emotionalmotivationale und Handlungs-Ebene) ermöglicht und die Jugendlichen im schulischen Rahmen möglichst ganzheitlich auf die Berufsausbildung vorbereitet.

WAH (Wirtschaft - Arbeit - Haushalt)

Während der Lektionen dieses umfassenden Fachbereiches bereiten jeweils zwei Jugendliche das Mittagessen für die Kleinklassen Sekundarstufe zu. Das sind jeweils etwa 25 Mahlzeiten. Dabei werden einerseits Menüwünsche von Jugendlichen berücksichtigt, andererseits wird auf eine möglichst saisonale, ausgewogene und budgetfreundliche Küche geachtet. Themen wie Hygiene und Sicherheit in der Küche gehören selbstverständlich ebenfalls dazu.

Nebst diesem „Kochunterricht“ verantworten die Jugendlichen unter Anleitung (später selbständig) die Sauberkeit der Räumlichkeiten im Schulhaus und die Pflege der Schulhausumgebung. Wir übernehmen kleinere Unterhaltsarbeiten ebenso wie regelmässige Reinigungsaufgaben selbst. Dazu gehört auch das Waschen, Trocknen und Verräumen der Küchenwäsche.

Die notwendigen Waren-, Werkzeug- und Theoriekenntnisse für diese oft anspruchsvollen Arbeiten werden den Jugendlichen schrittweise vermittelt, die Ausführungen betreut und begleitet. Dabei achten wir auf eine korrekte Handhabung und streben eine zunehmende Selbständigkeit an.

Znüni

Um gut lernen zu können, ist regelmässige Energiezufuhr unerlässlich. Wir bitten Sie daher, Ihrem Kind einen gesunden und ausgewogenen Znüni mitzugeben. Wir bitten Sie, auf Süssgetränke, Schleckereien oder Chips zu verzichten.