
Wir bereiten Ihr Kind ganzheitlich aufs Leben vor.
Der Erfolg – Wir fördern individuell
Lebenspraktischer Unterricht
Enge Zusammenarbeit mit Eltern und Fachstellen
Bedürfnisorientierte Förderung
Zyklus III - Sekundarschule Sonderpädagogik
Angebot
- Kleine Klassen (8-10 Schülerinnen und Schüler)
- Angebot in Schul- und Lebenskrisen, bei Lernschwierigkeiten, Autismus-Spektrum
- Enge Zusammenarbeit mit Eltern und Fachstellen
Standorte
- Kleinklasse Zyklus III, Winterthur, Schlossweg 7, 8408 Winterthur
- PLUS-Angebot, Zyklus III, SalZH Zürcher Oberland, Kastellstrasse 8, 8623 Wetzikon
in Wetzikon, Angebot PLUS:
- Schüler und Schülerinnen werden in einzelnen oder mehreren Fächern gezielt ihren individuellen Bedürfnissen in kleineren Gruppen entsprechend gefördert. (kostenpflichtig)
Anschlussmöglichkeiten
- 10. Schuljahr, Berufswahljahr, Schlossweg 7, 8408 Winterthur
Schwerpunkte
Jugendliche mit besonderen Bildungsbedürfnissen unterstützen wir in kleineren Klasse. Wir legen gemeinsam Lern- und Förderziele fest und thematisieren nebst schulischen Anforderungen, auch das allgemeine Lernen sowie den Umgang mit Menschen und Anforderungen. Ziel ist es, individuelle Ressourcen bestmöglich zu nutzen, die den Jugendlichen in Zukunft ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen.
Ergänzungen
Berufwahlcoach und Wahlfächer, PLUS-Angebot Wetzikon
Wetzikon, Angebot PLUS: Schüler und Schülerinnen werden in einzelnen oder mehreren Fächern gezielt ihren individuellen Bedürfnissen in kleineren Gruppen entsprechend gefördert. (kostenpflichtig)
Kosten & Anmeldung
- Unsere aktuellen Tarife, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und das Anmeldeformular finden Sie hier!
- Selbstzahler auf Anfrage
« Alle Schüler haben ihr eigenes Paket dabei, aber egal wie sie aussehen, psychische Probleme oder Handycap haben, alle sind hier akzeptiert. »

Die Anmeldung – So lernen Sie uns unverbindlich kennen
Unser Team in Winterthur













Unser Team in Wetzikon









FAQ
Wie gross ist die Kleinklasse der SalZH?
Kleinklassen bestehen aus 8-10 Schülerinnen und Schülern, Kleinstklassen unterrichten wir mit 4-5 Beteiligten.
Fachstellennetzwerk
folgt