Kleinklasse Sekundar Winterthur
Sonderpädagogik » Kleinklasse Sekundar

Mehr Unterstützung

Ressourcen bestmöglich ausschöpfen!

Das Angebot der Kleinklassen richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. In die Kleinklassen werden Schülerinnen und Schüler aufgenommen, auf welche eine oder mehrere der folgenden Indikationen zutreffen:

  • Schul- und Lebenskrisen oder Lernschwierigkeiten
  • Teilleistungsstörungen und Aufmerksamkeitsprobleme (inkl. ASS, AD(H)S), Chronische Krankheiten und leichte körperliche oder geistige Beeinträchtigungen

Infoflyer Kleinklassen

Der Unterricht in Kleinklassen und die darin zu erreichenden Lern- bzw. Förderziele sind primär auf die individuellen Ressourcen der Schülerinnen und Schüler ausgerichtet. Die kleinere Klassengrösse macht einen differenzierten Unterricht möglich. Die Kleinklassen werden in der Regel als mehrklassige Abteilungen geführt.

Neben stofflichen Lernzielen werden Förder- und Entwicklungsziele in den Bereichen «Allgemeines Lernen», «Umgang mit Anforderungen» und «Umgang mit Menschen» verfolgt.

 

Was ich extrem schätze und weshalb ich auch immer wieder auf die SalZH zurück komme, ist die Transparenz in der Förderplanung. Das ist etwas, was bei externen Schulen nicht selbstverständlich ist. Die SalZH ist hier top. Auch vor dem Standortgespräch bekomme ich immer ein umfangreiches Dossier mit einer fachlich sehr hochstehenden Förderplanung, das imponiert mir immer sehr und ist ein Grund, weshalb die SalZH bei mir immer relativ weit oben ist. SPD – Umfrage 2020

Lern- und Förderziele

Der Unterricht in Kleinklassen und die darin zu erreichenden Lern- bzw. Förderziele sind primär auf die individuellen Ressourcen der Schülerinnen und Schüler ausgerichtet. Die kleinere Klassengrösse macht einen in hohem Masse differenzierten Unterricht möglich. Die Kleinklassen werden in der Regel als mehrklassige Abteilungen geführt. Das Fächerangebot, die Lektionentafel, der Stoffplan und die Wahl der Lehrmittel orientieren sich an den gesetzlichen Vorgaben, werden jedoch im Sinne der bestmöglichen Förderung der einzelnen Schülerinnen und Schüler individuell angepasst.

Neben den stofflichen Lernzielen werden Förder- und Entwicklungsziele in den Bereichen «Allgemeines Lernen», «Umgang mit Anforderungen» und «Umgang mit Menschen» verfolgt. Schülerinnen und Schüler lernen, ihre Ressourcen und Schwierigkeiten im schulischen und sozialen Bereich einzuschätzen, entsprechende Bewältigungsstrategien zu entwickeln und anzuwenden, um ihr Potential bestmöglich einsetzen zu können.

Auf der Sekundarschulstufe wird der Vorbereitung auf den nächsten Lebensabschnitt der Jugendlichen grössere Beachtung geschenkt, als der Hinführung zur Reintegration – ohne diese im erfolgsversprechenden Einzelfall zu verhindern. Die Kleinklassen Sekundar befinden sich in einem eigenen Schulhaus am Schlossweg 7 in Winterthur-Wülflingen und profitieren so von einer familiären und überschaubaren Atmosphäre.

Beurteilung

Die Beurteilung erfolgt halbjährlich durch ein den Besonderheiten der Kleinklassen angepasstes Noten-Textzeugnis, welches den persönlichen Lernstand und den Lernprozess abbildet, sowie eine wohlwollende und wertschätzende Notenbeurteilung enthält. Diesem Zeugnis wird ein offizielles kantonales Schulzeugnis beigelegt, wobei auf Sekundarschulstufe auf die Niveau-Einteilung und Anforderungsstufen verzichtet wird.

Jobtraining

Das Jobtraining unterstützt den Berufswahlprozess auf Sekundarschulstufe. Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse arbeiten während mindestens eines Jahres jeweils einen Tag pro Woche in einem Betrieb mit. Sie erhalten damit Einblick in die Berufswelt und trainieren den Bewerbungsprozess. Das Jobtraining ist Teil des Unterrichts.

Das Jobtraining als wichtiger Bestandteil der 8. und 9. Klasse wäre nicht so erfolgreich, wenn wir als SalZH keinen Zugang zu entsprechenden Angeboten hätten. Wir sind sehr dankbar, dass uns unter anderem folgende Firmen immer wieder entsprechende Möglichkeiten bieten:

  • FABE / Kimi Krippe
  • Küche und Service / Bistro Dimensione
  • Schreinerei / Schreinerei Pfister, Turbenthal
  • Logistik / Tischlein Deck Dich
  • Plattenleger / Matthias Haab
  • Fachmann Betriebsunterhalt / Primarschule Dinhard, Hans Frischknecht
  • Diverse Bereiche / Quellenhofstiftung

Mit dem 10. Schuljahr füllen wir stoffliche Lücken, stärken die Persönlichkeitsentwicklung begleiten und unterstützen die Jugendlichen bei den Einsätzen in den Lehrbetrieben und Institutionen.

Unter Lebenspraxis verstehen wir einen sozialpädagogisch geprägten Fachbereich, in welchem den Jugendlichen der Kleinklassen Sekundar verschiedene Wege und Settings angeboten werden. Stehen in den herkömmlichen Unterrichtslektionen eher kognitive und schulische Kompetenzen und Lerninhalte im Vordergrund, so stehen in den von sozialpädagogisch geschulten Fachleuten organisierten Unterrichtseinheiten vordergründig lebenspraktische und soziale Aspekte im Fokus. Die Jugendlichen haben dadurch die Möglichkeit, neue und wichtige Lern- und Lebensfelder kennen zu lernen.

Die Zusammenarbeit zwischen der Schule und den Eltern ist für die Bearbeitung von heil- und sozialpädagogischen Fragestellungen in schulischer, beratender und organisatorischer Hinsicht zentral.

Alle unterrichtenden Personen verfügen über entsprechende Qualifikationen für ihre Lehr- oder Assistenzfunktion. Sie garantieren damit eine professionelle und qualifiziert pädagogische Grundhaltung.

Die staatlich bewilligte Privatschule steht unter Aufsicht der Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Seit 2008 führt die SalZH Kleinklassen auf der Primarstufe und seit 2009 auch auf der Sekundarstufe.

Für die KK Sek ist ein Mittagstisch an vier Tagen (Mo, Di, Do und Fr) angedacht. Das Essen wird von den Jugendlichen im Unterricht selber zubereitet. Die Teilnahme am Unterricht ist obligatorischer Bestandteil des Schulbesuchs- die Teilnahme am Essen selbst wird im Sinne von gelebter Gemeinschaft stillschweigend vorausgesetzt. Eine Dispens ab der 2. Klasse wird auf begründeten Antrag der Eltern geprüft. Dabei ist ein Aufenthalt im Schulhaus und auf dem Schulareal während der Essenszeit nicht erlaubt.

Bei Fragen und Anmerkungen steht Ihnen unser Schulsekretariat, Frau Christine Lehmann (clehmann@salzh.ch), gerne zu Verfügung.

Einblick in unsere Sekundarstufe

Unser Team

Weiss Andreas
Klassenlehrperson Kleinklasse
Anderegg Bettina
Klassenlehrperson Kleinstklasse
Bommel Thomas
Klassenlehrperson Kleinklasse
Rieser Ariana
Sozialarbeiterin i.A.
Pinösch Daniela
Fachlehrperson
Frieden Deborah
Praktikantin
Mercado Doris
Klassenlehrperson Kleinstklasse
Hodel Enya
Praktikantin
Hansen Jamie
Sozialpädagogin
Flatz Judith
Fachlehrperson
Hunziker Naemi
Sozialpädagogin
Sailer Priska
Job- & Resilienztraining
Grütter Sabine
Leitung Berufsfindung
Maurer Seraina
Leitung Zyklus 3 Sonderpädagogik
Narmania Surab
Fachlehrpersonen
Leuzinger Urs
Fachlehrperson