Primarstufe Wetzikon
Schule Wetzikon » Primarstufe

In die Lerngemeinschaft wachsen

Die Kinder werden in einer anregenden Lernumgebung gefördert und in der Schul- und Klassengemeinschaft gestärkt.

So lernen sie gleichzeitig ihre Fähigkeiten einzusetzen, und werden auf diese Weise team- und beziehungsfähig. Eltern, sowie ein familiäres, wertschätzendes und von Annahme geprägtes Klima schaffen einen fruchtbaren Boden zum Lernen und Entwickeln der Persönlichkeit.

Musizieren, Gestalten, Turnen, Erfahrungen im Wald und auf dem Bauernhof gehören ebenso zum Kindergartenalltag wie gezielte sprachliche und mathematische Förderung. Das Lernen mit allen Sinnen und das lernende Handeln haben einen hohen Stellenwert.

Auf individuelle Bedürfnisse gehen wir mit unserem PrimarPlus-Angebot ein.

Wir sind eine Tagesschule und bieten Bildung und Betreuung – auch ausserhalb der obligatorischen Schulstunden. Wir fordern und fördern individuell – sämtliche verfügbaren Zusatzmodule finden Sie hier aufgeteilt nach Schulstufe. Diese Module sind kostenpflichtig.

Gemeinschaftliches und individuelles Lernen

Forschen, experimentieren, gestalten, sportliche Betätigungen und Musizieren finden im Klassenverband statt. Bewusst fördern wir Gemeinschaftlichkeit, dass WIR-Gefühl, die soziale Kompetenz und das Verantwortungsbewusstsein der Kinder. Alle Kinder beschäftigen sich, wenn immer möglich, gleichzeitig mit dem selben Thema im Mathematik- und Sprachunterricht.

Gleichzeitig anerkennen wir jedoch das Kind als Individuum und als eigene Persönlichkeit und bestärken es in seiner Individualität. Gezielt wird es in seinen Stärken gefördert und erhält Unterstützung, um an den Schwächen zu arbeiten.

Die SalZH hält sich an die Stoffziele des Lehrplans des Kantons Zürichs.

Christliche Werte

Christliche Werte erfährt Ihr Kind in der Beziehung zu den Mitarbeitenden der SalZH. Ihr Kind erlebt diese Werte im aktuellen, lebensnahen Unterricht. Den christlichen Glauben leben wir in grosser Achtung vor der persönlichen Entscheidungsfreiheit des Kindes vor. Folgende vier Leitwerte sind für uns von zentraler Bedeutung.

  • Das Leben ist kostbar
  • Jeden Menschen einmalig sehen
  • Gesunde Beziehungen leben
  • Verantwortung übernehmen

Jedes Kind erfährt auf vielfältige Art und Weise, dass es Wert und Würde hat und dass es von Gott Gaben und ein sinnstiftendes Ziel für sein Leben erhalten hat. Mit Liedern, biblischen Aussagen und im gegenseitigen Austausch setzen wir uns mit dem christlichen Glauben auseinander. Im Laufe der Jahre werden Fragen nach der Umsetzung von christlichen Werten, nach Sinn und Orientierung wichtig. Die Lehrpersonen gestalten die Lektion abwechslungsweise. So entsteht ein Reichtum an Inhalten und Formen.

Die SalZH hält sich an die Stoffziele des Lehrplans des Kantons Zürich und steht Kindern jeder Konfession und Religion offen.

Natürliche Lerngemeinschaft

Ein Neben- und Miteinander von Gross und Klein innerhalb einer Mehrjahrgangsklasse kommt einer natürlichen Lebensgemeinschaft, wie sie auch die Familie darstellt, sehr nahe. Alle können etwas zur Gemeinschaft beitragen, alle benötigen auch einmal Unterstützung. Soziales Lernen wird so in vielfältigen Rollen möglich.

Erfahrungspädagogik

Ihr Kind soll die Lernziele erreichen, die für die weiterführenden Schulen vorgegeben sind, aber auch mit erfahrungspädagogischen Angeboten fächerübergreifendes Lernen in neuem Umfeld einüben.

Lernen gelingt am besten, wenn Menschen durch eigene Handlungen intensive Erfahrungen machen. Neue Erkenntnisse, die mit alten verknüpft werden und in neuen Situationen angewendet werden, bleiben dauerhaft verfügbar.

Unterrichtsformen ausserhalb des Klassenzimmers geben wichtige Impulse zum Aufbau von selbständigen Arbeitstechniken und stärken die Teamfähigkeit und das Verantwortungsbewusstsein.

Solche «erfahrungspädagogischen Einsätze» sind beispielsweise Kickoff-Tage, Klassenlager, die Berufswoche, soziale Einsätze, Theatertage, Sportveranstaltungen oder der Fremdsprachenaufenthalt in der Oberstufe oder ganz einfach die wöchentliche Schulhausreinigung.

Einblick in unsere Primarstufe

Unser Team

Hasler-Wunderli Monika
Leitung ZO Spielgruppe, Zyklus 1 & 2 Leitung ZO Sonderpädagogik Klassenlehrperson
Zollinger Stefan
Klassenlehrperson
Grad Alejandra
Sozialpädagogin
Schulthess Andrea
Lernassistenz
Zingg Brigitte
Fachlehrperson
Bruhin Dennis
Fachlehrperson
Meier Graziella
Praktikantin
Buchegger Helena
Fachlehrperson
Pfiffner Nicole
IF-Lehrperson
Steinemann Yves
Fachlehrperson