
Schule ausserhalb des Klassenzimmers – Erfahrungspädagogik
Tagesschule mit Randzeitenbetreuung
Lehrplan 21 – jederzeit kompatibel
Zyklus III - Sekundarstufe, Profil MINT
Angebot
- Ein Standort in Winterthur
- Tagesschule mit Mittagstisch
- Lehrplan 21 – Kompatibilität ist damit jederzeit gewährleistet
- Wir befähigen unsere Schülerinnen und Schüler, sich eigene Meinungen zu bilden und Entscheidungen zu fällen – wir liefern die Grundlage dazu und interessieren unsere Schülerinnen und Schüler ihre Neigungen und Interessen entsprechend
Anschlussmöglichkeiten
- 10. Schuljahr, Berufswahljahr, Zeughausstrasse 54, 8400 Winterthur (ab Sommer 2024)
Schwerpunkte
Der naturwissenschaftlich dominierte Zyklus III MINT forscht im Bereich Energiewende, Klimaschutz, Biodiversität, Gentechnologie und der eigenen Gesundheit. In den Fächern Biologie, Chemie und Physik entdecken und erforschen wir mit Experimenten naturwissenschaftliche Phänomene, wir machen erste Schritte in der wissenschaftlichen Arbeit und testen die praktischen Anwendungen unserer Erkentnisse.
Sich eine eigene Meinung bilden, Entscheidungen fällen – wichtig ist nicht nur die Vermittlung von Know-How und vernetztem Denken, vielmehr geht es auch darum, Verantwortung für den eigenen Entscheid zu übernehmen.
Am Morgen findet der Unterricht nach Lehrplan 21 statt – am Nachmittagnützen wir als Privatschule den Spielraum und bieten ein breites Spektrum an Fächern der gewünschten Vertiefungsrichtungen an.
Ergänzungen
Mittagstisch, Zusatzangebote, Jobcoach
Kosten & Anmeldung
- Unsere aktuellen Tarife, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und das Anmeldeformular finden Sie hier!
« Die Schnuppertage waren so cool, dass ich mega traurig war als diese dann vorbei waren. »

Die Anmeldung – So lernen Sie uns unverbindlich kennen
Unser Team in Winterthur

















FAQ
Energiewende, Klimaschutz und Biodiversität – aktuelle Themen in aller Munde, die Grundlagen dazu liefert MINT
Der naturwissenschaftlich dominierte Zyklus III MINT forscht im Bereich Energiewende, Klimaschutz, Biodiversität, Gentechnologie und der eigenen Gesundheit. In den Fächern Biologie, Chemie und Physik entdecken und erforschen wir mit Experimenten naturwissenschaftliche Phänomene, wir machen erste Schritte in der wissenschaftlichen Arbeit und testen die praktischen Anwendungen unserer Erkentnisse.
Wie werden die Sekundarschüler mittels Jobtraining auf die Lehrstellensuche vorbereitet und darin begleitet?
Das Jobtraining unterstützt den Berufswahlprozess auf Sekundarschulstufe. Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse arbeiten während mindestens eines Jahres jeweils einen Tag pro Woche in einem Betrieb mit. Sie erhalten damit Einblick in die Berufswelt und trainieren den Bewerbungsprozess. Das Jobtraining ist Teil des Unterrichts.
Welchen Auftrag haben die Lehrpersonen in der SalZH?
Vorbilder prägen! Weil der Beziehungsaspekt einen entscheidenden Einfluss auf den Lernerfolg hat, arbeiten wir nach dem Klassenlehrerprinzip.
Optimales Lernen geschieht in einer positiven Klassenatmosphäre in guten Beziehungen. Jede Klassenlehrperson prägt das Profil seiner Klasse auf seine Art.
Die einzelnen Lehrpersonen verstehen ihren Beruf als Berufung und als Dienst an der nächsten Generation. Gegenseitige Achtung und Unterstützung, Vergebung, gesunde Leistungsbereitschaft und ein ehrlicher Umgang mit Stärken und Schwächen werden vom gesamten Team vorgelebt. Das Team prägt die Schulhauskultur durch gemeinsame, klare Regelungen, die einheitlich durchgesetzt werden.
- Klassenlehrerprinzip: Jedes Kind hat eine starke Bezugsperson.
- Klare Regeln fördern die Schulhauskultur und das Zusammenleben in den Klassen.