
Wir bereiten Ihr Kind ganzheitlich aufs Leben vor.
Der Erfolg – Wir fördern Persönlichkeiten
Zeit zum Reifen
Individuelle Lücken füllen
Lern- und Arbeitstechniken
Übergangsjahr
Angebot
- Zeit zum Reifen
- Individuelle Lücken füllen
- Vorbereitung auf die Anforderungen des Zyklus III
- Arbeits-und Lerntechniken
Anschlussmöglichkeiten
- Zyklus III SalZH, Zeughausstrasse 54, 8400 Winterthur
- Zyklus III SalZH Zürcher Oberland, Kastellstrasse 6, 8623 Wetzikon
Schwerpunkte
Die Übergangsklasse bietet Zeit für Reife und Entwicklung beim Übergang in den Zyklus III, die Sekundarstufe. Als überschaubare Schulgemeinschaft bieten wir die nötige Sicherheit und den Halt.
In der Übergangsklasse kann Ihr Kind individuelle Bildungsdefizite aufarbeiten, Stoff vertiefen und bereits in Richtung Zyklus III erweitern.
Das soziale Umfeld wird erweitert und das Kind hat Zeit und Raum für das persönliche Wachstum und die individuelle Entwicklung.
Ergänzungen
Talentlektionen als Pflichtwahlfächer und zusätzliches Angebot an Freifächern, Vermittlung von Arbeits- und Lerntechnik, Selbstmanagement und Sozialkompetenz.
Kosten & Anmeldung
- Unsere aktuellen Tarife, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und das Anmeldeformular finden Sie hier!
« Bei euch im Schulhaus und im Schulzimmer herrscht eine klare, lichtvolle Stimmung. »

Die Anmeldung – So lernen Sie uns unverbindlich kennen
Unser Team in Winterthur



















FAQ
Ganzheitliche Förderung
Die hellen, kindergerecht eingerichteten Räumlichkeiten mit dem abwechslungsreichen Spielangebot bieten eine ansprechende Lernumgebung. Wir ermutigen und fördern das Kind zur Selbständigkeit und legen Wert auf eine ganzheitliche Förderung. Dem sozialen Miteinander im gemeinsamen Spielen messen wir einen grossen Stellenwert bei.

Kreative und vielfältige Angebote
Dem natürlichen, kindlichen Lerneifer tragen wir durch kreative und vielfältige Angebote Rechnung. Regelmässige Bewegung drinnen und draussen, spannende Erlebnisse in der Natur und auf dem Bauernhof gehören ebenso zum Spielgruppenalltag wie kreatives Gestalten und Musik.
Selber tun können
Es «selber tun können» ermutigt Kinder auch andere Dinge auszuprobieren und selbstständig zu werden. Wir orientieren uns an den Leitsätzen der Spielgruppenpädagogik, wenden spielerisch Sprachförderungen an und bewegen uns drinnen wie auch draussen.
Gut ausgebildet
Alle unsere Spielgruppenleiterinnen haben eine pädagogische Ausbildung und lassen die Kinder beim Sehen, Hören, Riechen, Fühlen, Schmecken, Handeln und Ausprobieren die Welt mit allen Sinnen erleben.
Bereit für den Zyklus I
Gruppenzusammengehörigkeit, sich einzuordnen oder zu behaupten, stärkt das Selbstvertrauen der Kinder und bereit sie auf das Leben ausserhalb der Familie vor. Ihre Sinne werden dank vielfältigem Material angeregt und gefördert. Die Kinder probieren aus – das dabei entstehende Produkt, ist «Nebensache».