
Der Erfolg – Wir fördern bereits kleine Persönlichkeiten
Mehr Zeit für die Entwicklung
Tagesschule mit Randzeitenbetreuung
Anschluss an die 2. Klasse möglich
Einschulungsklasse - ein sanfter Einstieg in die Schule
Angebot
- Ein Standort auf Stadtgebiet Winterthur
- Tagesschule 0700 – 1800h mit Mittagstisch und möglicher Randzeitenbetreuung im Hort
- Lehrplan 21 – Kompatibilität und Anschluss an die 2. Klasse möglich
- Mehr Zeit für die individuelle Entwicklung
- Individuelle Förderung zusätzlich möglich
Standort
- Einschulungsklasse, SalZH Winterthur, Zeughausstrasse 54, 8400 Winterthur
zusätzlich:
- Logo- und Ergotherapie inhouse
- Schulbus (nur bis 3. Klasse)
Anschlussmöglichkeiten
- Zyklus I & II SalZH, Zeughausstrasse 54, 8400 Winterthur
- Zyklus I & II SalZH Zürcher Oberland, Kastellstrasse 6, 8623 Wetzikon
Schwerpunkte
In der Einschulungsklasse erhalten Kinder zwei Jahre Zeit, sich den Lernstoff der 1. Klasse anzueignen. Wir nutzen die Freude der Kinder am spielerischen Lernen, erweitern das Wissen und erwerben Basisfähigkeiten im Schreiben, Lesen und Rechnen.
Wir halten am kantonalen Lehrplan 21 und den Lehrmitteln fest und legen hohen Wert auf Unterrichtsqualität. Ein guter Übertritt und Anschluss an die 2. Klasse soll damit ermöglicht werden.
Daneben soll aber auch das Miteinander nicht zu kurz kommen, ebenso haben das freie Spiel und Aktivitäten ausserhalb des Schulzimmers einen festen Platz im Tagesablauf.
Ergänzungen
Hausaufgabenbetreuung, integrative Förderung (IF), Mittagstisch, Randzeitenbetreuung, Logo- und Ergotherapie inhouse, Schulbus (nur bis 3. Klasse)
Kosten & Anmeldung
- Unsere aktuellen Tarife, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und das Anmeldeformular finden Sie hier!
« Unser Problem ist nicht gelöst, sondern weg. Und das Kind ist happy! »

Die Anmeldung – So lernen Sie uns unverbindlich kennen
Unser Team in Winterthur


















FAQ
Ganzheitliche Förderung
Die hellen, kindergerecht eingerichteten Räumlichkeiten mit dem abwechslungsreichen Spielangebot bieten eine ansprechende Lernumgebung. Wir ermutigen und fördern das Kind zur Selbständigkeit und legen Wert auf eine ganzheitliche Förderung. Dem sozialen Miteinander im gemeinsamen Spielen messen wir einen grossen Stellenwert bei.

Kreative und vielfältige Angebote
Dem natürlichen, kindlichen Lerneifer tragen wir durch kreative und vielfältige Angebote Rechnung. Regelmässige Bewegung drinnen und draussen, spannende Erlebnisse in der Natur und auf dem Bauernhof gehören ebenso zum Spielgruppenalltag wie kreatives Gestalten und Musik.
Selber tun können
Es «selber tun können» ermutigt Kinder auch andere Dinge auszuprobieren und selbstständig zu werden. Wir orientieren uns an den Leitsätzen der Spielgruppenpädagogik, wenden spielerisch Sprachförderungen an und bewegen uns drinnen wie auch draussen.
Gut ausgebildet
Alle unsere Spielgruppenleiterinnen haben eine pädagogische Ausbildung und lassen die Kinder beim Sehen, Hören, Riechen, Fühlen, Schmecken, Handeln und Ausprobieren die Welt mit allen Sinnen erleben.
Bereit für den Zyklus I
Gruppenzusammengehörigkeit, sich einzuordnen oder zu behaupten, stärkt das Selbstvertrauen der Kinder und bereit sie auf das Leben ausserhalb der Familie vor. Ihre Sinne werden dank vielfältigem Material angeregt und gefördert. Die Kinder probieren aus – das dabei entstehende Produkt, ist «Nebensache».