Süssmost
Im Fach WAH (Wirtschaft, Arbeit und Haushalt) haben wir im Oktober am Schlossweg mit einer Handpresse frischen Süssmost hergestellt. Die Jugendlichen konnten jeden Schritt selbst ausprobieren – von der Vorbereitung bis zum Abfüllen des Mostes. Vor dem Schulhaus richteten wir uns in der Sonne einen Arbeitstisch ein, wo wir gemütlich arbeiten konnten.
Das Projekt begann mit dem Waschen der Äpfel, die durch das nasse Wetter stark verschmutzt waren. Danach wurden die Äpfel geviertelt und in passende Stücke geschnitten, damit sie in die Reibemaschine passten. Die daraus entstandene Maische kam in die alte Presse aus dem Keller, die wir seit Jahren nicht mehr genutzt hatten. Als die Presse gefüllt war, konnte jeder seine Kraft beim Drehen der Kurbel unter Beweis stellen, bis kein Saft mehr floss. Aus etwa 15 kg Äpfeln gewannen wir 8 Liter frischen Süssmost, was auch einige Nachbarn und andere Jugendliche als Zuschauer anlockte.
Den Trester brachten wir anschließend auf den Kompost, um ihn im Frühling als Dünger für den Garten zu nutzen. Am Freitag genossen wir den selbst gepressten Süssmost gemeinsam zum Essen. Das Projekt war ein voller Erfolg, und die Jugendlichen hatten sichtlich Freude an der Arbeit.
Deborah Frieden / 02.12.2024
Süssmost machen?
Der geneigte Leser fragt sich jetzt vielleicht, was Süssmost pressen mit Schule zu tun hat. Der erlebnispädagogische Ansatz zielt darauf hin, „ausserhalb des Schulzimmers“ zu lernen. Etwa physikalische Grundsätze, wie etwa das Prinzip der Kraftübertragung oder das Absinken der trüben Stoffe im frisch gepressten Saft… aber auch der Kreislauf der Natur, der den Trester dem Garten als Dünger zurück gibt.
Daneben sind lebenspraktische Anwendungen wichtig für unsere Jugendlichen. Zu sehen, was man mit eigenen Händen erarbeitet hat, was im eigenen Garten wächst – wichtige Lernfelder.