
Wir bereiten Ihr Kind ganzheitlich aufs Leben vor.
Titel Der Erfolg – Wir fördern Persönlichkeiten
Überdurchschnittliche Quote von Schülerinnen und Schülern, die während der Berufslehre die BMS besuchen
Interessenbasierte Persönlichkeitsentwicklung als Grundlage für den grossen Anteil an Schülern, die rasch im Berufsleben Fuss fassen oder sich selbständig machen
Unzählige ermutigende Rückmeldungen von Eltern und Absolvent*innen, die in kurzer Zeit ihren Platz in Familie, Arbeitswelt, Kirche und Gesellschaft finden und gestalten
Titel Übersicht
Angebot
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Duis cursus leo eget efficitur lacinia. Nullam faucibus cursus venenatis. Quisque porta accumsan venenatis. Donec accumsan pretium eros. Integer varius lectus
Standorte
Schwerpunkte
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Duis cursus leo eget efficitur lacinia. Nullam faucibus cursus venenatis. Quisque porta accumsan venenatis. Donec accumsan pretium eros. Integer varius lectus ac massa vulputate bibendum. Nulla accumsan felis vel commodo consectetur. In varius consectetur elit, consectetur lacinia dolor. Duis ornare, dolor sed lacinia pretium, risus sapien viverra magna, id malesuada lorem augue sed ex. Aliquam sed ante eros.
Anmeldung
- Anfrage
- Gespräch
- Schnuppern
« Unser Problem ist nicht gelöst, sondern weg. Und das Kind ist happy! »
Kosten
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Duis cursus leo eget efficitur lacinia. Nullam faucibus cursus venenatis. Quisque porta accumsan venenatis. Donec accumsan pretium eros. Integer varius lectus ac massa vulputate bibendum. Nulla accumsan felis vel commodo consectetur. In varius consectetur elit, consectetur lacinia dolor. Duis ornare, dolor sed lacinia pretium, risus sapien viverra magna, id malesuada lorem augue sed ex. Aliquam sed ante eros.

Die Anmeldung – So lernen Sie uns unverbindlich kennen
1. Anfrage
Füllen Sie die nachfolgenden Angaben in nur 2 Minuten aus und wir laden Sie innerhalb von 3 Tagen zu einem unverbindlichen persönlichen Kennenlerngespräch ein.
2. Gespräch
Bei einem Gespräch mit jemandem aus unserer Schulleitung können Sie vor Ort oder am Telefon Ihre Fragen stellen und wir stellen Ihnen die SalZH genauer vor.
3. Schnuppern
Bevor Sie und Ihr Kind sich definitiv entscheiden, laden wir Sie zu einem persönlich begleiteten Schnuppern bei uns ein.
FAQ
Wie integriert die SalZH die Erfahrungspädagogik im Schulalltag?
Lernen gelingt am besten, wenn Menschen durch eigene Handlungen intensive Erfahrungen machen. Neue Erkenntnisse, die mit alten verknüpft werden und in neuen Situationen angewendet werden, bleiben dauerhaft verfügbar. Unterrichtsformen ausserhalb des Klassenzimmers geben wichtige Impulse zum Aufbau von selbständigen Arbeitstechniken und stärken die Teamfähigkeit und das Verantwortungsbewusstsein. Insgesamt macht die Erfahrungspädagogik rund 10% des Unterrichts aus.
Solche Intensivtage sind beispielsweise Kickoff-Tage, Klassenlager, praktische Einsätze, soziale Einsätze, Theatertage, Sportveranstaltungen oder der Fremdsprachenaufenthalt. Eingeübt wird das praktische Handeln auch bei der wöchentlichen Schulhausreinigung oder bei der Mithilfe im Küchendienst.
Was ist das Erziehungsverständnis der SalZH?
Unser tägliches Handeln der Kita basiert auf unserem Erziehungsverständnis.
- Familiär und vertrauensvoll.
In der Kita ist uns eine familiäre Atmosphäre wichtig. Die Kinder können sich bei uns wohl und geborgen fühlen und neue, wertvolle Freundschaften schliessen.
- Entdecke, was in dir steckt
Jedes Kind ist einzigartig und wir nehmen es als vollwertige Persönlichkeit wahr. Wir begleiten das Kind auf seinem Weg zur Selbständigkeit und Entscheidungsfähigkeit. Die Kinder erleben sich selbst mit ihren Gefühlen, Bedürfnissen, Möglichkeiten und Grenzen. Sie lernen, mit Erfolg und Misserfolg umzugehen und entwickeln Selbstvertrauen.
Wie werden die Sekundarschüler mittels Jobtraining auf die Lehrstellensuche vorbereitet und darin begleitet?
Das Jobtraining unterstützt den Berufswahlprozess auf Sekundarschulstufe. Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse arbeiten während mindestens eines Jahres jeweils einen Tag pro Woche in einem Betrieb mit. Sie erhalten damit Einblick in die Berufswelt und trainieren den Bewerbungsprozess. Das Jobtraining ist Teil des Unterrichts.
Welchen Auftrag haben die Lehrpersonen in der SalZH?
Vorbilder prägen! Weil der Beziehungsaspekt einen entscheidenden Einfluss auf den Lernerfolg hat, arbeiten wir nach dem Klassenlehrerprinzip.
Optimales Lernen geschieht in einer positiven Klassenatmosphäre in guten Beziehungen. Jede Klassenlehrperson prägt das Profil seiner Klasse auf seine Art.
Die einzelnen Lehrpersonen verstehen ihren Beruf als Berufung und als Dienst an der nächsten Generation. Gegenseitige Achtung und Unterstützung, Vergebung, gesunde Leistungsbereitschaft und ein ehrlicher Umgang mit Stärken und Schwächen werden vom gesamten Team vorgelebt. Das Team prägt die Schulhauskultur durch gemeinsame, klare Regelungen, die einheitlich durchgesetzt werden.
- Klassenlehrerprinzip: Jedes Kind hat eine starke Bezugsperson.
- Klare Regeln fördern die Schulhauskultur und das Zusammenleben in den Klassen.