Unser Auftrag

Wozu wir uns verpflichtet haben

Die Stiftung SalZH versteht sich als Bildungsraum und fördert das Lernen als lebenslangen, identitätsstiftenden Prozess. Engagierte Mitarbeitende begleiten die ihnen anvertrauten Menschen auf ihrem Bildungsweg, damit diese zu mutigen Verantwortungsträgerinnen und – träger in Familie, Kirche, Arbeitswelt und Gesellschaft werden. In der von Wertevielfalt geprägten Gesellschaft positioniert sich die Stiftung SalZH mit einer Pädagogik, die christliche Werte und Perspektive vermittelt.

Unsere Grundlage

worauf wir bauen

«Jeder Mensch ist in seiner Würde unantastbar und ein Geschenk Gottes.» 

Wir fördern eine positive und sinnorientierte Lebens-perspektive und stellen uns den grossen Fragen des Lebens nach Ursprung, Sinn und Ziel. Den christlichen Glauben als Grundlage unserer Tätigkeiten verstehen wir als eine im Alltag gelebte Gottesbeziehung, die unser Denken, Reden und Handeln prägt. 

«Jeder Mensch trägt in sich individuelle Persönlichkeitsmerkmale, Gaben und Fähigkeiten.» 

Wir orientieren uns an den Stärken jedes einzelnen Menschen und lernen den Umgang mit den eigenen Grenzen. Die Freude am eigenen Lernen wollen wir stärken und in der Lebensgestaltung Zuversicht und Hoffnung vermitteln. Die Zusammenarbeit mit den Eltern spielt dabei eine zentrale Rolle. 

«Lebendige und tragfähige Beziehungen zu pflegen ist ein sinnstiftendes Grundbedürfnis jedes Menschen und Voraussetzung für eine eigenständige Lebensgestaltung.» 

Wir legen grossen Wert auf die aktive Gestaltung des gemeinsamen Lebens und üben das Umsetzen von Werten wie Ehrlichkeit, Achtung des Nächsten, Verge-bung und Versöhnung. Unsere Räumlichkeiten strahlen Gastfreundschaft aus und laden zum Verweilen ein. 

«Mit der Übernahme von Verantwortung für sich und andere leistet jeder Mensch einen wertvollen Beitrag zu einer lebenswerten Gesellschaft.» 

Wir trainieren gemeinsam verantwortliches Handeln. Wir gehen Veränderungen nicht aus dem Weg und wagen gerne Neues. In die Zukunft blicken wir hoffnungsvoll, weil wir sie aktiv mitgestalten. 

Unsere pädagogischen Grundlagen geben Antworten zu folgende Themen:

  • Bildungsverständnis – Lerne lernen, lerne leben!
  • christliche Haltung – Vorbilder prägen
  • Lernen – lernt gelingt in Beziehungen
  • Zusammenarbeit: Teamwork ist ein Schlüssel zum Erfolg
  • Entwicklung: Die SalZH ist eine lernende Organisation

Unser Stiftungsrat

Weshalb uns unsere Stiftungsräte unterstützen und sich für die SalZH engagieren! Wer macht die SalZH? Und weshalb und wofür engagieren sich unsere Stiftungsräte? Antworten auf diese Fragen und noch etwas mehr Hintergrundinformationen finden Sie in den Statements.

David Schneider – Präsident des Stiftungsrates

Die Gründung der SalZH hatte für mich zwei Gründe und diese gelten auch heute noch: Zum einen haben wir uns entschieden in unserer, sich zunehmend pluralisierenden Gesellschaft, eine für alle Menschen offene Schule, auf der Basis von christlichen Werten zu betreiben, zum anderen reizen mich die pädagogischen Freiheiten, die beim Betrieb einer Privatschule und Kindertagesstätten möglich sind.

Als Privatschule ist die SalZH ein Unternehmen auf dem Bildungsmarkt mit allen Chancen und Herausforderungen. Die Geschichten unserer Schülerinnen und Schüler und die Zusammenarbeit im Team machen die Arbeit auch nach 20 Jahren nach wie vor lohnenswert.

dschneider(at)salzh.ch

Martin Schmid – Vizepräsident Stiftungsrat

Ich möchte der SalZH zu neuem Wachstum verhelfen und bringe dazu meine Erfahrung als Führungskraft, Stratege, Transformator und Coach ein. Bildung ist die Grundlage für jegliche Entwicklung – deshalb liegt sie mir besonders am Herzen. Ich sehe das enorme Potenzial, welches in der SalZH, ihrer Vision und den Mitarbeitenden liegt und freue mich, dieses gemeinsam voller Kraft zu entfalten.

mschmid(at)salzh.ch

Rahel Kellenberger

Ich kenne die SalZH seit ihren Gründungsjahren und bin begeistert, was in diesem Gefäss schon alles möglich war und noch sein wird – und mit wieviel Vision und Tatkraft sich Menschen reinknien und dieses Gefäss stetig weiterentwickeln.

Ich arbeite seit 15 Jahren in eigener Praxis als psychosoziale Beraterin und individualpsychologische systemische Fachberaterin. Am liebsten arbeite ich präventiv und mit Menschen, die selber wieder multiplikativ und in Verantwortung tätig sind. So durfte ich in meinen Erfahrungskorb schon sehr viel sammeln und dieses Erleben, diese Erfahrungen multipliziere ich nun gerne in der SalZH.

In der SalZH ist Leben. Sie verbindet mich mit aktiven, verantwortungsvollen Menschen, die die Zukunft bewusst gestalten wollen. Ich glaube es ist sehr wichtig, dass nicht jeder sein eigenes Individuum möglichst intensiv lebt, sondern, dass wir gemeinsam alternative Gefässe (weiter-)entwickeln, die eine nächste, starke Generation hervorbringen kann.

rkellenberger(at)salzh.ch

Markus Müller – weshalb ich die SalZH eine gute Sache finde

Vom ersten Moment an, als ich von der SalZH hörte, war ich begeistert. Mir war sofort klar: Diese Art von Bildung muss mit allen erdenklichen Mitteln gefördert werden. Ich finde es gut, was in unserem Land im Bereich Bildung geschieht. Und trotzdem braucht es immer wieder Menschen und Ideen, unsere Bildung auf allen Stufen neu zu denken und neu zu entwerfen. Wer denkt, man könne sich auf dem Erreichten ausruhen, dürfte sich irren.

Ich arbeite seit knapp 10 Jahren mit alten und sehr alten Menschen. Dabei habe ich das ganz grosse Vorrecht, zu sehen, was aus einem langen Leben geworden ist. Was ich merke: Die Weichen, wie jemand alt wird, werden sehr früh, oft in Kindheit und Jugend gestellt.

Auch wenn die SalZH sich „nur“ mit Kindern und Jugendlichen beschäftigt, tut sie einen Dienst für das ganze Leben einzelner Menschen. Vor diesem Hintergrund übernehme ich gerne Verantwortung im Stiftungsrat. Die SalZH hat Zukunft. Ich ermutige wo immer ich kann, diese Idee, dieses Projekt, dieses Unternehmen zu fördern und zu unterstützen.

mmueller@salzh.ch

Michael Weber – weshalb engagiere ich mich für die SalZH?

Ich finde Bildung – und Schule im engeren Sinn – einfach unglaublich spannend. Und ich bin der festen Überzeugung, dass die Zeit reif ist für eine nachhaltige Veränderung der Schullandschaft. Unter anderem sind es innovative Schulen wie die SalZH, welche «Schule» anders und neu denken und hier für die gewisse Würze sorgen. Und an diesem Prozess möchte ich mich beteiligen.

Nebst meinem privatwirtschaftlichen Hintergrund aus der Kommunikations- und Marketingbranchen bringe ich rund 9 Jahre Volksschulerfahrung als Seklehrer und Schulleiter mit.

Die SalZH fordert mich auf einer ganz neuen Ebene heraus und bringt mich mit wunderbaren Menschen in Kontakt. Die SalZH ist ein Ort der Potenzialentfaltung, an dem Kinder gemäss ihren Fähigkeiten lernen, ein gesundes Selbstwertgefühl entwickeln und zu anschlussfähigen, verantwortungsvollen Persönlichkeiten heranwachsen, die in der Gesellschaft einen Unterschied machen.

mweber(at)salzh.ch

Meilensteine der SalZH-Geschichte

2022

Wir feiern das 20 Jahre Jubiläum mit einem Seilpark mitten in der Stadt Winterthur. Video dazu!

2021

Die Stiftung SalZH vollendet den Endausbau des Zeughauses. 

Die ursprüngliche Vision der SalZH für das Zeughaus wird! Ein Schulhaus für verschiedene Altersstufen, eine Lerngemeinschaft in der Wertschätzung des Nächsten Priorität hat und ein Ort, wo man von und miteinander lernen kann und noch vor den Sommerferien ziehen die Sekundarschüler nach fast zehn Jahren von der Trollstrasse zurück ins Zeughaus

2017

Die Sekundarstufe Wetzikon bezieht neue Schulräume in der FEG Wetzikon

2016

Wetzikon eröffnet eine Sekundarstufe, im Zeughaus wird ein Hort und ein Kindergarten eröffnet. Sechs neue Klassenzimmer werden im Zeughaus bezogen und es wird eine Ergo- und Logopädie eingerichtet

2015

Wetzikon erweitert mit der Stationsstrasse 17

2014

Eine Kleinklasse startet am Schlossweg 7

2013

SalZH Zürcher Oberland startet in Wetzikon mit 12 Kindern

2012

Neubau der Kita Büelwiesenweg 8, Eröffnung der Kita Espenstrasse.

2011

Die Sekundarstufe zieht an die Trollstrasse 34 a

2010

Eröffnung der Kita Büelwiesenweg 6

2007

Neu gegründete Sekundarstufe bezieht mit der Mittelstufe das Zeughaus

2006

Erste Kita an der Tellstrasse 52

2002

Start der SalZH mit 12 Kindern an der Hinterdorfstrasse in Seen

Downloads

Der SalZH-Streuer

Wem das alles hier zu theoretisch tönt, der erfährt im SalZH-Streuer, wie wir unsere Werte und unser pädagogisches Konzept im Alltag leben. Der SalZH-Streuer und unser Blog  berichten aus den Klassen, zeigen fröhliche Ausflüge, beleuchten aber auch erziehungspolitische Themen oder fangen einen Schnappschuss ein.

Jahresbericht

Der Jahresbericht hält einen Moment inne und lässt das vergangene Jahr Revue passieren. Er erzählt viel über Menschen und die Themen, die die SalZH bewegen und berühren.

Glaube & Pädagogik

Seit Juli 2017 wird das «Glaube & Pädagogik» – eine Zeitschrift, die von der ICB, der Initiative Christliche Bildung, herausgegeben und mit unserem SalZH-Streuer verschickt. Die Initiative «Christliche Bildung» ist eine lose Vereinigung von Schulen, für die die Vermittlung der christlichen Werte von zentraler Bedeutung ist.