
Mit viel Freude und grosser Motivation!
Kinder im Unterstufenalter bringen viel Freude und grosse Motivation mit. Sie haben bereits auf verschiedenste Art viel gelernt. Wir legen im Schulalltag grossen Wert darauf, dass Ihr Kind seine eigenen Fähigkeiten kennenlernt und sich als Teil der Gemeinschaft erlebt.
Kinder schliessen Freundschaften in einem familiären Rahmen über die Altersgrenzen hinweg, tragen Konflikte aus und lernen sich einzubringen, sich einzuordnen und sich helfen zu lassen. So entwickelt jedes Kind Selbständigkeit und Selbstvertrauen; seine Persönlichkeit wird geformt.
In der 3. und 4. Klasse werden die Kinder in einer anregenden Lernumgebung gefördert und in der Schul- und Klassengemeinschaft gestärkt. Gleichzeitig lernen sie, ihre Fähigkeiten einzusetzen, und werden auf diese Weise team- und beziehungsfähig. Eltern sowie ein familiäres, wertschätzendes und von Annahme geprägtes Klima schaffen einen fruchtbaren Boden zum Lernen und Entwickeln der Persönlichkeit.
Talentworkshops „Lernen mit Begeisterung“ sind eine unserer Besonderheiten des Zyklus 2. Jedes Kind hat Begabungen und Interessen. In den Talentworkshops fördern wir gezielt die Stärken und Interessen der Kinder. Das motiviert auch für den Schulalltag. In den Workshops werden auch „Experten“ einbezogen.
In der 5. und 6. Klasse werden die Schülerinnen und Schüler in einer anregenden Lernumgebung gefördert und in der Schul- und Klassengemeinschaft gestärkt. Klassengespräche und ein Klassenlager unterstützen das soziale Lernen. Sie übernehmen immer mehr Verantwortung für die Schulgemeinschaft.
Wir sind eine Tagesschule und bieten Bildung und Betreuung – auch ausserhalb der obligatorischen Schulstunden. Wir fordern und fördern individuell – sämtliche verfügbaren Zusatzmodule finden Sie hier aufgeteilt nach Schulstufe. Diese Module sind kostenpflichtig.
Neues Angebot ab Sommer 2023
Festigung und Reifung
Der Übergang in den Zyklus III ist für viele Kinder, Eltern und Familien mit Stress und Unsicherheiten verbunden. Neues Schulhaus, neuer Schulweg, neue Fächer mit neuen Lehrpersonen…
Kindern, die dafür noch nicht bereit sind, die Zeit brauchen, innerlich zu reifen oder schulische Lücken aufzuarbeiten bieten wir ab Sommer 2023 das Übergangsjahr an.
Dieses dient dazu, Stofflücken zu schliessen, Unterrichtsstoff zu repetieren und an Persönlichkeit zu reifen, andererseits werden bereits erste Themen der Sekundarstufe angegangen – ein gutes Fundament für den Start im Zyklus III.
Erwerb von Arbeits- und Lerntechniken, Selbstmanagement und Sozialkompetenzen unterstützen das Jahr und lassen Raum für Wachstum und individuelle Entwicklung.
Die detaillierte Stundentafel wird im Moment ausgearbeitet. Gerne informieren wir Sie im persönlichen Gespräch über weitere Details – bitte melden Sie sich unverbindlich für ein Infogespräch
„Ich war mir nicht bewusst, WIE integriert hier geschult wird.“
Grosser Kreis
Der Grosse Kreis ist eine Vollversammlung der Schulhausgemeinschaft, ein Ort wo man über das Leben nachdenkt und leben lernt. Hier bespricht man Themen, die alle Kinder betreffen oder Klassen geben mit Präsentationen vor der versammelten Schülerschaft Einblick in ihr Klassenleben. Die Kinder erfahren die Grundlagen der Demokratie, sie trauen sich über die Klasse hinaus zu wachsen und lernen Konflikte aktiv anzugehen. Die Moderation ist in den Händen der Ältesten: die Sechstklässlerinnen und -klässler leiten das Geschehen und führen durch die Themen.
Christliche Werte
Christliche Werte erfährt Ihr Kind in der Beziehung zu den Mitarbeitenden der SalZH. Unsere engagierten MitarbeiterInnen leben den christlichen Glauben in grosser Achtung vor der persönlichen Entscheidungsfreiheit des Kindes vor. Folgende vier Leitwerte sind für uns von zentraler Bedeutung.
- Das Leben ist kostbar
- Jeden Menschen als einmalig sehen
- Gesunde Beziehungen leben
- Verantwortung übernehmen
Jedes Kind erfährt auf vielfältige Art und Weise, dass es Wert und Würde hat und dass es von Gott Gaben und ein sinnstiftendes Ziel für sein Leben erhalten hat. Mit Liedern, biblischen Aussagen und im gegenseitigen Austausch setzen wir uns mit dem christlichen Glauben auseinander. Im Laufe der Jahre werden Fragen nach der Umsetzung von christlichen Werten, nach Sinn und Orientierung wichtig. Die Lehrpersonen gestalten die Lektion abwechslungsweise. So entsteht ein Reichtum an Inhalten und Formen.
Die SalZH hält sich an die Stoffziele des Lehrplans des Kantons Zürich und steht Kindern jeder Konfession und Religion offen.
Talentworkshops
Jedes Kind wählt entsprechend seiner Begabung einen Workshop aus und strebt in diesem Rahmen eine exzellente Leistung, eine Errungenschaft oder ein Resultat an. Die Talentlektion wird nicht benotet. Einmal pro Semester lassen wir die Eltern und Interessierte teilhaben an unserem Schaffen. Wir bieten ein Angebot aus den Bereichen, Musik, Handarbeit, Literatur, Mathematik, Computer, Sport, Theater, Technik, Kunst, Englisch, Präsentation, Zeichnen / Malen, … und vielem mehr.
Die Lehrkräfte unterrichten gemäss ihren Spezialgebieten, Vorlieben und Stärken. So vermögen sie in besonderem Masse im Kind ein Interesse an der Sache zu wecken. Jedes Kind hat Begabungen. Jedes Kind zeigt individuelle Stärken. In den Talentworkshops fördern wir gezielt die Stärken und Interessen der Kinder. Das motiviert auch für den Schulalltag.

Natur und Erfahrungspädagogik – ausserhalb des Schulhauses
Mit unseren regelmässigen Waldwochen und Bauernhofbesuchen bereits im Kindergarten fördern wir die Naturverbundenheit und wecken die Neugier für Natur, Tiere, Pflanzen, Jahreszeiten und vieles mehr. Beim Entdecken des Lebensraums ‚Wald‘ lernen die Kinder Respekt und Achtung gegenüber der Schöpfung. Nebst einer gemeinsamen Aktivität und dem Znüni vom Feuer bietet sich uns im Wald auch eine wunderbare Umgebung zum Spielen und Toben.
Wir lernen in der Gemeinschaft grosse Ziele anzupeilen und etwa die grosse Wanderung in zwei sorgsam geplante Etappen aufzuteilen, ausserschulische Qualitäten ausserhalb des Schulzimmers anderer anzuerkennen (anfeuern statt schnell rechnen) und mit einer Wirkung gegen aussen unseren Eltern und Freunden zu zeigen, was die Investition in die «ausserschulischen Qualitäten» an Mehrwert für die Gesellschaft bringt. So backen wir etwa Guetzli und verteilen sie mit einem Dankeschön unseren Nachbarn oder wir bringen mit Liedern in einem Altersheim Abwechslung in den Alltag.
MINT – Förderung
Die gesellschaftliche Entwicklung und der Wohlstand der Schweiz basieren zu einem grossen Teil auf Leistungen im Bereich Technik und Naturwissenschaften. Vor diesem Hintergrund macht es Sinn, die sogenannten MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu fördern. Die Chancen mit einem technischen Beruf erfolgreich in das Berufsleben zu starten waren noch nie so gross, wie heute.
Auf der Primarstufe soll durch Experimentieren das Interesse an der technischen und naturwissenschaftlichen Welt geweckt werden. Die Feinmotorik wird mit dem Metallbaukastensystem STOKYS gefördert.
Einblick in unsere Primarstufe
Unser Team







