Kita Tellstrasse
Kita Winterthur » Kita Tellstrasse

im Zentrum von Winterthur

Wir gestalten den familiären Alltag gemeinsam mit den Kindern und bauen auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern. Wir legen grossen Wert auf Qualität und zertifizieren unsere Kitas im Turnus mit dem anerkannten QualiKita-Label und wir sind Mitglied bei kibesuisse.

Kleine Forscherinnen und Forscher können in der Kita oder in der Natur auf Entdeckungsreise gehen. So lernen sie spielerisch und fürsorglich begleitet jeden Tag etwas Neues. In dieser anregenden Lernumgebung forschen, basteln, malen, kochen, singen, musizieren, spielen und bauen wir miteinander. Die Kinder sammeln so vielfältige und ganzheitliche Erfahrungen mit sich selbst und ihrem Lebensumfeld.

Auf der Basis unserer christlichen Werte fördern wir dabei jedes Kind individuell und bereiten es so auf die nächsten Entwicklungsschritte und auf das Leben vor.

Wir betreuen Kinder von Montag bis Freitag, von 06.45 Uhr bis 18.15 Uhr (nur Weihnacht-Neujahr geschlossen).

Wir haben noch freie Plätze!

Ich erlebe die Betreuung meines Kindes als absolut professionell, vertrauensvoll und wertschätzend. Ich gehe am Morgen mit einem guten Gefühl zur Arbeit im Wissen, dass mein «Wertvollstes» gut aufgehoben ist und sich wohl fühlt.

Unsere Leitgedanken in der Kita

Werte leben – «ich bi gliäbt»

Unsere christliche Ausrichtung prägt das tägliche Zusammensein der Kinder, Eltern sowie im Team und äussert sich durch einen wertschätzenden und vertrauensvollen Umgang miteinander. Biblische Geschichten und christliche Feiertage thematisieren wir als Teil unserer kulturellen Identität.

Identität entdecken – «ich bi wichtig»

Jedes Kind ist einzigartig und kostbar und wir begleiten es in seinen individuellen Entwicklungsschritten. Die Gefühle und Bedürfnisse der Kinder nehmen wir ernst und ermutigen sie, diese wahrzunehmen und auszuleben.

Gemeinschaft erleben – «ich ghöre dezue»

Kinder brauchen verlässliche, vertrauensvolle Beziehungen, um sich gesund zu entwickeln. Durch eine liebevolle Betreuung in einer familiären Atmosphäre erfahren sie Sicherheit und Gemeinschaft. Im Gruppenalltag leiten wir die Kinder zu einem achtsamen Umgang miteinander an und fördern ihre Sozialkompetenz.

Partizipation lernen – «ich dörf mitwürke»

Die Kinder begleiten wir auf ihrem Weg zur Selbständigkeit und Entscheidungsfähigkeit. Wir ermutigen sie, sich zu äussern, mitzuwirken und selbständige Entscheidungen zu treffen. In einer vertrauten und anregenden Spielumgebung können die Kinder vielfältige und ganzheitliche Lernerfahrungen sammeln und so mutige Schritte wagen.

Konstante Betreuungspersonen

Wir setzten auf gut ausgebildete Betreuungspersonen in konstanten Betreuungsteams. Durch regelmässige Weiterbildungen aller Mitarbeitenden bleiben wir am Puls der Zeit und reflektieren unsere Arbeit periodisch.

Vertrauensvolle Zusammenarbeit

Wir streben eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern an. Tägliche Übergabegespräche unterstützen die Transparenz und das gegenseitige Vertrauen.

Die Familie ist der Ort, an dem Kinder grundlegende Bildungs- und Lernerfahrungen machen. Die Eltern sind die ersten wichtigen Bezugspersonen im Leben eines Kindes. Sie sind die „Experten“ für ihr Kind und werden als solche vom pädagogischen Personal ernst genommen.

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft umfasst die gemeinsame Verantwortung der Eltern und des pädagogischen Personals für die Bildungs- und Entwicklungsförderung ihres Kindes. Wir respektieren vielfältige Familienverhältnisse und –situationen, nehmen die Eltern als kompetente Eltern wahr und unterstützen sie in ihrer Elternfunktion.

Wir pflegen ein offenes Gesprächsklima mit Eltern, Kindern und Mitarbeitenden. Eine Frage- und Feedbackkultur wird vorgelebt und gefördert.

Naturerfahrung

Wir verbringen jeden Tag einige Zeit draussen im kitaeigenen Garten, im Wald oder auf einem Spaziergang. Kinder, die viel in der Natur sind, lernen einen achtsamen Umgang mit unserer Umwelt.

Die Natur ist aber auch ein Ort, wo Kinder ihren Bewegungsdrang ausleben: Sie rennen, springen und klettern, basteln mit Ästen, Steinen, Zapfen, Blättern usw. Diese Aktivitäten schulen nicht nur grob- und feinmotorische Kompetenzen, sondern fördern auch Gesundheit und Wohlbefinden.

Zentral gelegen, war die Kita Tellstrasse die erste Kita der SalZH – sie wurde 2006 eröffnet und erfreut sich seither grosser Beliebtheit. Das markante rot gestrichene Haus, verfügt über eine grosse Chugelibahn an der Aussenfassade – ein Hingucker für das ganze Quartier.

Im Haus gibt es ein grosses Gumpizimmer (130m2) mit Sprossenwand, einer Rutschbahn mit Galerie, mit einem Trampolin, diverse Matratzen, einer Hängematte und einem grossen Kugel­bad. Verschiedene Velos, Bobby-Cars, Reifen, ein Schwungtuch und Bälle laden bei schlechtem Wetter zu Bewegung ein.

Tellstrasse 52, 8400 Winterthur

Telefon: 052 203 70 50
E-Mailadresse: Kitatellstrasse(at)salzh.ch  
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 06.45 Uhr bis 18.15 Uhr.

Einblick in unsere Kita

Unser Team

Höhener Sandra
Standortleitung Kita Tellstrasse
Schelldorfer Mirjam
Assistenz-Standortleitung
Baldenweg Aina
Kita Gruppenleitung
Ernst Cornelia
Stellvertretende Standortleitung, Kita Gruppenleitung
Vollenweider Jennifer
Kita Gruppenleitung