FAQs

Was ich schon immer wissen wollte...

Sie finden viele Informationen über das Angebot der SalZH auf unserer Website, Sie finden Köpfe die hinter diesen Ideen stehen, Menschen, die die SalZH lebendig erhalten und unsere Ideen umsetzen. An dieser Stelle finden Sie Antworten auf einige FAQ’s, einige „frequent asked questions“. Weitere Informationen finden Sie auch im SalZH-Voci, einer Auflistung unserer Spezialitäten, unserer spezifischen Ausdrücke.

Weshalb braucht es die SalZH?

Die Bildung unserer Kinder ist eine der wichtigsten Investitionen in das Wohl unserer Gesellschaft von morgen. Als Stiftung wollen wir das staatliche Bildungsangebot mit einer Alternative ergänzen und einen Beitrag in der Bildungslandschaft der Schweiz leisten, denn die ganzheitliche Bildung des Menschen ist seit je ein Kernanliegen allen christlichen Glaubens und Denkens. An diese Tradition knüpfen wir an und betreiben auf dieser Grundlage ein zeitgemässes, innovatives und qualitativ hochstehendes Angebot für Kleinkinder, Kinder und Jugendliche, das sie befähigt, aus christlicher Verantwortung heraus die Zukunft mitzugestalten.

Die christliche Ausrichtung der Stiftung SalZH findet ihren Ausdruck auf drei Ebenen.

  • Unsere Mitarbeitenden sind in im christlichen Glauben verwurzelt. Bei uns arbeiten Menschen verschiedener Konfessionen und Traditionen. Wir pflegen einen offenen und sich gegenseitig bereichernden Umgang mit unserem Glauben.
  • Die Pflege guter und geklärter Beziehungen ist ein zentraler Ausdruck des christlichen Lebens und wirkt sich positiv auf unsere Schulkultur aus. Bildung ist dort wirksam, wo echte Beziehungen möglich sind. Wir legen deshalb als ganze Schulgemeinschaft grossen Wert auf einen authentischen und wohlwollenden Umgang miteinander.
  • Im Unterricht werden punktuell christliche Inhalte behandelt (z.B. in der Auswahl von Lesetexten oder bei gemeinsam gesungenen Liedern). In Fächern wie «Leben und Glauben» oder anderen Unterrichtsgefässen thematisieren wir stufenspezifisch und alltagsbezogen biblische Inhalte und Feste des Kirchenjahres. Gebet kann Teil des Unterrichts sein, die persönliche Beteiligung bleibt immer freiwillig.

Wird in der SalZH „missioniert“?

Unsere christliche Grundlage ermöglicht uns, einen gesunden Umgang mit unserer individuellen Persönlichkeit zu leben und unsere Beziehungen auf der Grundlage gegenseitiger Annahme und Wertschätzung zu gestalten. Für uns ist dies eine Frucht aus der bedingungslosen Annahme, die wir durch Gott selber erfahren. Wir möchten diese Annahme und Wertschätzung unseren Schülerinnen und Schülern vermitteln, aber nicht von unserem Glauben überzeugen.

Wer geht in die Kitas, respektive die Schulen der SalZH?

Unsere Angebote stehen Familien aus allen Glaubensrichtungen offen. Wir freuen uns sowohl in der Kita wie auch der Schule ab Kindern und Jugendlichen aus den verschiedensten kulturellen, gesellschaftlichen und religiösen Hintergründen.

Weshalb fördert die SalZH die Elternmitarbeit in der Schule?

Die Zusammenarbeit zwischen den Eltern und der Schule ist eine wichtige Grundlage und Besonderheit unserer Schule. Durch die Mitarbeit in den verschiedenen Bereichen der Schule nehmen die Eltern aktiv am Schulgeschehen teil und helfen so auch die Schulkosten etwas niedriger zu halten. Hier geht es zur Elternmitarbeit.

Kann das Schulgeld von den Steuern abgezogen werden?

Das Schulgeld kann leider nicht von den Steuern abgezogen werden. Beiträge für die ausserschulische Betreuung allerdings schon.

Welchen Netzwerken und Qualitätslabeln ist die SalZH verpflichtet?

Der Schulbetrieb wird von der Erziehungsdirektion des Kantons Zürich beaufsichtigt. Die Stiftung unterliegt der Aufsicht des Bezirksrates. Die Stiftung SalZH ist Mitglied im Verband Zürcher Privatschulen und im Verband „Initiative für christliche Bildung“. Unsere drei Kitas werden im Turnus mit dem Qualitätslabel „Qualikita“ zertifiziert.